Berechnen Sie die elektromotorische Kraft einer galvanischen Zelle mit den Halbzellen 0,01 M
Kupfer(II)-sulfatlösung und 1,0 M Kupfer(II)-sulfatlösung. Gehen Sie wie folgt vor:
a) Stellen Sie als erstes das Reaktionsgleichgewicht von elementarem Kupfer zu Kupfer(II)-Ionen
auf.
b) Berechnen Sie jeweils das Potenzial von Halbzelle 1 und Halbzelle 2.
Hinweis: Feststoffe werden in der Nernstgleichung mit c = 1 mol/L berücksichtigt.
c) Die Halbzelle 1 und Halbzelle 2 sind wie in Abb. 1 miteinander verbunden. Betrachten Sie die
berechneten Potenziale der jeweiligen Halbzellen und überlegen Sie, in welcher der beiden
Halbzellen jeweils Reduktion und Oxidation ablaufen.
Hallo!
Könnte mir jemand hierbei behilflich sein? Irgendwie komme ich da nicht weiter..
Danke!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Kennst Du die Nerntsche Gleichung.
Hier mal lesen
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... n.vlu.html
Hier mal lesen
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... n.vlu.html
Re: Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Klar! Kenne ich.
Aber Reaktionsgleichgewicht bei den Stoffen aufstellen fällt mir schon schwer.. was wird überhaupt oxidiert und was reduziert?
Lg
Johannes
Aber Reaktionsgleichgewicht bei den Stoffen aufstellen fällt mir schon schwer.. was wird überhaupt oxidiert und was reduziert?
Lg
Johannes
Re: Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Vielleicht besser von Reaktionsgleichungen schreiben,die Gleichgewichte ergeben sich aus den jeweiligen Bedingungen.
Kupfer als Metall hat die Oxidationsstufe 0,im hier betrachteten Fall geht es um das Gleichgewicht mit Kupfer in der Oxidationsstufe +II .
Bei galvanischen Elementen u.ä. formuliert man die Halbzellenreaktionen.
Da hier jedoch in beiden Halbzellen das gleiche Metall/Metallsalz verwendet wird,ist nur dies relevant:
Cu -> Cu(II) + 2 e- (genau genommen muß hier ein Gleichgewichtspfeil verwendet werden,nicht der einfache Reaktionspfeil).
In welcher Zelle die Oxidation(RG von links nach rechts) oder die Reduktion(RG vob rechts nach links) abläuft,solltest du anhand des links zu den Konzentrationszellen bestimmen.
Chemik-Al.
Kupfer als Metall hat die Oxidationsstufe 0,im hier betrachteten Fall geht es um das Gleichgewicht mit Kupfer in der Oxidationsstufe +II .
Bei galvanischen Elementen u.ä. formuliert man die Halbzellenreaktionen.
Da hier jedoch in beiden Halbzellen das gleiche Metall/Metallsalz verwendet wird,ist nur dies relevant:
Cu -> Cu(II) + 2 e- (genau genommen muß hier ein Gleichgewichtspfeil verwendet werden,nicht der einfache Reaktionspfeil).
In welcher Zelle die Oxidation(RG von links nach rechts) oder die Reduktion(RG vob rechts nach links) abläuft,solltest du anhand des links zu den Konzentrationszellen bestimmen.
Chemik-Al.
Re: Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Habs glaube ich!
E1=0,29V für 0,01 Mol/L
E2= 0,35V für 1 Mol/L
-> E=0,06V
Es liegen bei der Konzentrationszelle also 0,06V Spannung an -> Elektronen fließen von der Zelle mit der höheren Konzentration zu der Zelle mit der niedrigeren Konzentration?
Danke schonmal!!
E1=0,29V für 0,01 Mol/L
E2= 0,35V für 1 Mol/L
-> E=0,06V
Es liegen bei der Konzentrationszelle also 0,06V Spannung an -> Elektronen fließen von der Zelle mit der höheren Konzentration zu der Zelle mit der niedrigeren Konzentration?
Danke schonmal!!
Re: Berechnung der Elektromotorischen Kraft
Nein,das Metall in der verdünnteren Lösung löst sich auf,die elektronen fließen zur Zelle mit def konzentrerteren Lösung.Elektronen fließen von der Zelle mit der höheren Konzentration zu der Zelle mit der niedrigeren Konzentration?
Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Konzentrationselement .
"Triebkraft" ist der Konzentrationsausgleich bzgl. gelöster Cu(II)-Ionen zwischen den Halbzellen.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste