
Und zwar möchte ich zuerst den oben genannten Lösungsvorgang kurz und vereinfacht beschreiben ehe ich zu meiner Frage komme.
Ein Salz, z.B. NaCl, liegt als Feststoff in einem Ionengitter vor. Diese Energie welche die Na+ und Cl-Ionen zusammenhält, nennt man Gitterenergie.
Wenn ich nun das Kochsalz in Wasser gebe passiert Folgendes:
Das positiv geladene Ende des Wassermoleküls haftet sich an das negativ geladene Cl- Ion, das negativ geladene Ende des Wassermoleküls haftet sich an das positiv geladene Na+ Ion.
Damit dieser Vorgang überhaupt erst stattfinden kann, muss Energie aufgewendet werden (mehr als die Gitterenergie), das Ionengitter muss also zerstört werden. Das ist also eine endotherme Reaktion.
Diese Energie nimmt das Wasser aus der Bewegungsenergie der Wassermoleküle, die Moleküle bewegen sich nun langsamer und das Wasser kühlt sich ab.
Danach bildet sich eine sogenannte Hydrathülle um die einzelnen Ionen, dadurch entsteht Energie in Form von Wärme (Hydratationsenergie). Das Wasser erwärmt sich nun, also eine exotherme Reaktion.
Jetzt aber meine Frage:
Das heißt also, wenn sich ein Salz nicht lösen lässt, kühlt sich das Wasser so lange ab bis es irgendwann gefriert, weil ja die Hydratationsenergie nicht ausreicht, um das ganze Salz aufzubrechen, oder (Hydratationsenergie < Gitterenergie)?

Also wenn ich genügend Kochsalz in eiskaltes Wasser gebe, gefriert das Wasser dann? Ein Teil des Salzes wird dann eingefroren?
Ist das so richtig?
Falls nicht, wäre ich euch unglaublich dankbar wenn ihr mir wieder helfen könntet!
