ich denke auch es ist mit der gliederung, die du schon hast, kein problem, 12 seiten zusammenzuschwurbeln.
wenn du etwas erklaerst, musst du immer brav ein konkretes beispiel bringen und eine reaktionsgleichung zu jedem beispiel, dann huepft dein chemielehrer vor freude im dreieck. da es sich um elektrochemie handelt, waeren teilgelichungen fuer oxidation/reduktion nicht schlecht. auch ein paar nette bilder verlaengern die arbeit ungemein-- das ist auch fuer uns nichts ungewoehnliches und nennt sich "wissenschaftspornographie"
Auch ist klar, dass-- wie du sagst-- schon alles im Internet beschrieben ist. Es ist auch kein Problem, diese Informationen zu uebernehmen, allerdings solltest Du zietieren, also dazuschreiben woher du die informationen hast.
Also wie gesagt schreibt dir hier keiner die facharbeit (ich haette auch gar keine zeit dazu, auch wenn du mir dafuer hunderte euro geben wuerdest (oder wenn ich es mir so recht ueberlege-- nein, scherz). also will ich dir den anfang ein wenig erleichtern:
Kapitel 1 -- Was ist Korrosion
1.1 Einleitung
-Erstmal die Definition von Wikipedia kopieren (und natuerlich als Zitat kenntlich machen)
-die wirtschaftliche bedeutung _kurz_ hervorheben (alterungsprozesse erfordern ersetzen von material--> das kann teuer werden)
-das ganze auf metalle beschraenken ("chemische Korrosion")
-anfuehren, dass es sch dabei um elektrochemische prozesse handelt und du daher erstmal einen kleinen rundflug in der elektrochemie machen willst
1.2 Elektrochemische grundlagen
-einige metalle korrodieren offentsichtlich schneller/leichter als andere
-was ist der unterschied zwischen edlen und unedlen metallen?
-erklaere die redoxreihe und bring die wichtigsten potentiale als tabelle (auch hier die quellenangabe nicht vergessen... "wichtige potentiale" sind hier zumindest die, die du spaeter in deinen beispielen verwenden wirst)
eventuell wuerde ich punkt 6 als 1.3 verbuchen, weil da unten nochmal ein theorieteil, der wirkt fuer mich etwas verloren. Ob dann die Nernst-Gleichung fallen muss oder nicht, kann ich dir nicht sagen-- wir haben sie in der schule ausgespaart, aber anderswo wurde sie durchgenommen.
ALSO: damit solltest Du schon mal locker 1-2 Seiten fuellen koennen, oder? Und wenn der Anfang mal gemacht ist, wird es auch leichter. Schreiben musst Du trotzdem selbst. Und wenn ich Du waere, dann wuere ich jetzt damit anfangen, denn soooo viel zeit hast du nicht mehr.
Im uebringen finde ich auch, dass die wikipedia hier genug stoff fuer die ganze facharbeit hergibt, aber ich weiss nicht, ob es gut kommt, _nur_ wikipedia als quelle anzugeben. Mal ein Buch zu zitieren ist sicherlich kein fehler. aber das eigentlich nur wegen "ich finde nichts zu xyz"
gruss zonko