Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
AC Praktika
Moderator: Chemiestudent.de Team
AC Praktika
Hallo! Eine Frage, wie berechne ich die Kx-Werte? Da müssen die konzentrationen der/s Produkte/s durch die Konzentrtionen der/s Edukte/s geteilt werden. Meistens betragen die die Zahlen 10 hoch -x. (x steht für beliebige Zahl). Wenn ich mir aber die Konzentrationen mit hilfe des PSE (Zusammenrechnen der Masse, umrechnung in mol, dann c=mol/l) und in die obige Gleichung einsetze, komme ich auf andere Ergebnisse...
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: AC Praktika
kennst Du denn die Konzentration Deiner Produkte UND Deiner Edukte so genau?
AC Praktika
Hallo Ondrej, was gedeutet genau "auf einlauf/Auslauf geeicht"? Wird da geeicht, dass 1 ml auf der Vollpipette auch wirklich 1ml ist?
-
- Moderator
- Beiträge: 241
- Registriert: 02.11. 2002 16:40
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
Auf Auslauf geeicht, heißt bei einer Vollpipette, das wenn du sie vom Strich ab auslaufen läßt (nicht ausblasen!! der Tropfen unten drin ist mit eingerechnet!) exakt das Volumen ausgelaufen ist!! Die prozentuale Abweichung ist drauf geschrieben. Oft steht aber auch drauf, dass man noch 15sek. warten muss!
ACPraktika
Hallo zusammen!
Ja, die Klausuren waren wohl nichts bei mir (bei AC habe ich 14,5 von 80 Punkten...), aber damit hatte ich gerechnet,
ich setze auf die Nachklausur, nach den Ferien, da werde ich mehr Zeit zum Lernen haben.
Eine Frage: Zu einer 12% Natriumhypochlorit-Lsg wurde konz. HCL gegeben. es bildete sich Gas, Niederschlag und die Lsg wurde gelb. Das Gas war ohne Zweifel Cl. aber was ist ausgefallen? NaH oder NaOH?Und was verursachte die gelbe Färbung?
Sowohl Riedel AC als auch Jander&Blasius helfen mir nicht weiter...


Eine Frage: Zu einer 12% Natriumhypochlorit-Lsg wurde konz. HCL gegeben. es bildete sich Gas, Niederschlag und die Lsg wurde gelb. Das Gas war ohne Zweifel Cl. aber was ist ausgefallen? NaH oder NaOH?Und was verursachte die gelbe Färbung?
Sowohl Riedel AC als auch Jander&Blasius helfen mir nicht weiter...
ACPraktika
Übrigens, nach vergeblichen Besuch der Seite vom Eichamt, hatte ich die Definition von "Auf Einlauf/Auslauf geeicht" in einem Protokoll gefunden..
Ich bedanke mich bei Pizzi für seine Antwort und bei Ondrej für seine Hilfen!
Ich bedanke mich bei Pizzi für seine Antwort und bei Ondrej für seine Hilfen!

- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
AC Praktika
Hallo, Danke dir für die Antwort! Und wünsche euch Guten Start in die Woche morgen. Bis die Tage. 

AC Praktika
Hallo! Ich in bei meiner dritten Qualitativen Analyse (Urotropingruppe) und habe unlösliche Stoffe drin. Diese können sein Titandioxid, Al2O3 evt. auch BaSO und SrSO. So Ich habe diesen feststoff abfiltriert und mit einem Assistenten den Soda-Pottasche-Aufschluss gemacht. Der Stoff löste sich immer noch nicht. Auch nicht durch kochen. Ich habe noch mal filtriert und das Filtrat ( in der Hoffnung ein Teil des Feststoffs sei vielleicht in Lsg. gegangen) auf Titandioxid und Al2O3 geprüft. Beides viel neg. aus.
meine Frage: Wo liegt der Fehler? Wie gehe ich jetzt mit dem Feststoff vor?
meine Frage: Wo liegt der Fehler? Wie gehe ich jetzt mit dem Feststoff vor?
AC Praktika
Barium und Strontium sind glaube ich nicht so hartnäckig, dass sie den Soda-Pottasche-Aufschluss überstehen! kann vielleicht auch Fe einen Feststoff bilden? Einer von den Feststoffen in meiner AS sieht aus wie kleine, braunrote Sandkörnchen, es löst sich zwar nicht in kalten Säuren, aber beim kochen! Übrig bleibt ein feines, weisses Pulver. Jetzt kann ich nicht abschätzen ob diese Sandkörnchen in Lsg gehen oder zum Teil dieses weisse Pulver ausmachen!
Fragen über Fragen!
Fragen über Fragen!

AC Praktika
Ich werde jetzt im Jander/Blasius nachschauen wie ich auf Ti und Al ausser mit H2O2 prüfen kann und versuche den Filterkuchen auf Sr und Ba mittels Flammenfärbung zu prüfen.
Auf Sulfat brauche ich meine Substanz auf jeden Fall nicht zu prüfen-sie stinkt nach faulen Eiern!!!!!!!
Auf Sulfat brauche ich meine Substanz auf jeden Fall nicht zu prüfen-sie stinkt nach faulen Eiern!!!!!!!
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
Also wenn deine Suppe nach faulen Eiern stinkt, solltest du keinesfalls Sulfat sondern Sulfid angeben....
Zum Titannachweis empfehle ich: Spatelspitze Ursubstanz in Porzellanschale mit konz. H2SO4 bis zum kräftigen Rauchen erhitzen, abkühlen lassen, Porzellanschale in Eis stellen und da 10min stehen lassen. Wenns dann richtig kalt ist, Wasserstoffperoxid drauftropfen (3 Tropfen genügen). Eine Orangefärbung zeigt Titan an.
Dieser Nachweis klappt totsicher und ist schnell gemacht....
Zum Titannachweis empfehle ich: Spatelspitze Ursubstanz in Porzellanschale mit konz. H2SO4 bis zum kräftigen Rauchen erhitzen, abkühlen lassen, Porzellanschale in Eis stellen und da 10min stehen lassen. Wenns dann richtig kalt ist, Wasserstoffperoxid drauftropfen (3 Tropfen genügen). Eine Orangefärbung zeigt Titan an.
Dieser Nachweis klappt totsicher und ist schnell gemacht....
- SGKM
- Rührfischangler
- Beiträge: 57
- Registriert: 16.07. 2004 17:13
- Wohnort: Hinten Links
Wenn dein Feststoff (der übrigbleibt) wieß sein sollte und nicht durch den Soda-Pottascheaufschluß in Lösung geht (Sr und Ba) versuch mal folgendes:
Rest gut waschen und trocknen.
Auf Magnesiarinne bringen.
Mit einem Tropfen sehr sehr verdünnter Co(NO3)2 befeuchten und in der Brennerfölamme zum glühen bringen.
Wenn nach dem Erkalten das ganze hellblau (sieht aus wie lauter kleine blaue Partikel auf weißem Grund) ist handelt es sich bei deinem Rückstand aller Wahrscheinlichkeit nach um Al2O3.
Der Test ist sehr zuverlassig bringt aber bei Anwesenheit von SiO2, B2O3 und P2O5 auch ein positives Ergebniss aber die sollten ja an dieser Stelle der Analyse eigentlich nicht mehr vorhanden sein. Du solltest unbedingt eine Blindprobe (nur Magnesiarinne) durchführen weil die Studenten oft die "billigen" Magnesiarinnen bekommen und die können mit allerlei Fremdsubstanzen verunreinigt sein.
In den meisten Ionenlotto Büchern findest du diese Reaktion als Thénards Blau beschrieben
Rest gut waschen und trocknen.
Auf Magnesiarinne bringen.
Mit einem Tropfen sehr sehr verdünnter Co(NO3)2 befeuchten und in der Brennerfölamme zum glühen bringen.
Wenn nach dem Erkalten das ganze hellblau (sieht aus wie lauter kleine blaue Partikel auf weißem Grund) ist handelt es sich bei deinem Rückstand aller Wahrscheinlichkeit nach um Al2O3.
Der Test ist sehr zuverlassig bringt aber bei Anwesenheit von SiO2, B2O3 und P2O5 auch ein positives Ergebniss aber die sollten ja an dieser Stelle der Analyse eigentlich nicht mehr vorhanden sein. Du solltest unbedingt eine Blindprobe (nur Magnesiarinne) durchführen weil die Studenten oft die "billigen" Magnesiarinnen bekommen und die können mit allerlei Fremdsubstanzen verunreinigt sein.
In den meisten Ionenlotto Büchern findest du diese Reaktion als Thénards Blau beschrieben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste