Die Kugelpackung der Alkalimetalle ist ja die kubisch-innenzentrierte Kugelpackung, der W-Typ.
In dieser Kugelpackung kommen somit auch die Metall: W,Cr,Nb,Ta vor.
In dieser Kugelpackung kommen alle Harten Metalle vor, warum sind somit die Alkalimetalle so weich, obwohl sie im W-Typ vorkommen?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Alkalimetalle
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.01. 2010 10:33
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Alkalimetalle
Könnte mir denken, dass das mit den Ionenradien zusammen hängt. Bei den schweren Halbmetallen sind die Ionenradien sehr klein. Folglich ist die Bindungsstärke der Metallbindung sehr groß.
Die Alkalimetalle hingegen haben sehr große Ionenradien. Und dementsprechend eine geringere Bindungsstärke.
Keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Die Alkalimetalle hingegen haben sehr große Ionenradien. Und dementsprechend eine geringere Bindungsstärke.
Keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste