Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Außenelektronen von Nebengruppenelementen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Außenelektronen von Nebengruppenelementen

Beitrag von 0n0s »

Hi,

ich hab das meiste rund um Orbitale & Co langsam drauf, aber ich verstehe irgendwie nicht, wie man bei den Nebengruppenelementen über die Elektronenkonfiguration auf die Valenzelektronen schließen soll, ich kann da keine schlüssige Regel erkennnen :(


mfg
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Eine schlüssige, d.h. allgemeine und "verständlich, einsehbare" Regel gibt es wohl auch nicht...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von 0n0s »

und woher soll ich dann wissen, wie viel Außenelektronen ein bestimmtes Nebengruppenelement hat ? Bei der letzten Klausur wurde dies nämlich verlangt...
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Na ja, die d-Schale wird ja schon im Großen und Ganzen mit System aufgefüllt. Die Ausnahmen muss man sich halt merken...
0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von 0n0s »

Du meinst das mit den halb gefüllten Schalen usw. ? Das ist mir ja bewusst, nur die Valenzelektronen kann ich net vorhersagen;


da springt irgendwie alles aus der Reihe...


Ti --> [Ar] 3d2 4s2 --> 4 Außenelektronen

V --> [Ar] 3d3 4s2 --> 2 Außenelektronen

Cr --> [Ar] 3d5 4s1 --> 2 Außenelektronen

Co --> [Ar] 3d7 4s2 --> 2 Außenelektronen

Ni --> [Ar] 3d8 4s2 --> 10 Außenelektronen

Cu --> [Ar] 3d10 4s1 --> 1 Außenelektron

Bei diesen wenigen Beispielen widersprichts sich teilweise schon gewaltig :|
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Wieso definierst Du mal die d-Elektronen als Valenzelektronen und mal nicht? Ich würde bei den von Dir angegebenen Elementen folgende Anzahl an VE angeben:
4,5,6,9,10,11.
0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von 0n0s »

Die Elektronenkonfiguration kann ich, die Angabe der Valenzelektronen hab ich aus dem inet. Ich hätte es genauso gemacht wie du, aber anscheinend ist es nicht so :(

http://www.schulmodell.de/chemie/pse/pse.php?element=23
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Also da scheint mir einiges etwas wirr, abgesehen davon, dass ich nicht weiss, was sie unter "Aussenelektronen" verstehen.
Meine erste Antwort bezog sich auf Oxidationsstufen, von was jedoch anscheinend nicht die Rede sein kann, sonst dürfte bei Ni nicht 10 stehen...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Die Angaben auf dieser Seite erscheinen mir ebenfalls recht fragwürdig - zumindest bezogen auf die "Außenelektronen"...
0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von 0n0s »

na gut, dann bin ich ja beruhigt.

Also bei den Nebengruppen die e- der d-Schale immer mitzählen ?
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Wenn ich annehme, dass Dein e eigentlich ein s sein sollte ... ja ;)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
0n0s
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 8
Registriert: 16.01. 2007 21:58
Hochschule: Bayreuth: Universität Bayreuth
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von 0n0s »

e- = Elektronen ;)

also s- + d-Schale = Valenzelektronen.
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Ja, genau. Alle Elektronen, die nach der Edelgaskonfiguration noch dazu kommen, sind Valenzelektronen. Für Ti gilt also z.B. [Ar] 3d2 4s2 und somit sind sowohl die 4s2 als auch die 3d2 Elektronen Valenzelektronen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste