<HTML>Folgende Aufgabe wurde gestellt:
10ml Analysenlösung werden mit Natronlauge (0,1mol/l) gegen Phenolphthalein neutralisiert.
Zu dieser Lösung, die nun das Salz enthält, pipettiert man 10 ml der Analysenlösung und bestimmt von dieser nun halbe neutralisierten Lösung den pH-Wert. Den so erhaltenen pKs-Wert vergleicht man mit den pKs-Werten der ausgegebenen Säuren u. identifiziert so die unbek. Säure.
Kann mir einer diesen Versuch erklären?
Wieso ist jetzt Salz in der Lösung?
Wie errechne ich aus dem pH-Wert den pKs-Wert?
Wie sieht die Berechnung der Gesammenge der im Reagenzglas ausgegebenen Säure aus?
Schon mal danke für eure Antworten
Steffi</HTML>
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Bestimmung des pKs-Wertes der unbekannten Säure
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Re: Bestimmung des pKs-Wertes der unbekannten Säure
<HTML>Diese Bestimmung beruht auf der Henderson Hasselbalch Gleichung:
pH=pKs + log(c<sub>A</sub>-/c<sub>HA</sub>)
Im ersten Teil werden nach der Neutralisationsreaktion (Base + Säure -> Salz + Wasser) mit dem Volumen am Aquivalenzpunkt die Konzentration der Säure (HA) und die Konzentration des Salzes bestimmt.
Im zweiten Teil kann mit dem bestimmten pH-Wert durch Umstellen obiger Gleichung der pKs-Wert bestimmt werden.
Bei der Berechnung der Menge Säure in der Probe mußt du nur die jeweiligen Volumina ins Verhältnis setzen.
Gruß
Oliver
<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
pH=pKs + log(c<sub>A</sub>-/c<sub>HA</sub>)
Im ersten Teil werden nach der Neutralisationsreaktion (Base + Säure -> Salz + Wasser) mit dem Volumen am Aquivalenzpunkt die Konzentration der Säure (HA) und die Konzentration des Salzes bestimmt.
Im zweiten Teil kann mit dem bestimmten pH-Wert durch Umstellen obiger Gleichung der pKs-Wert bestimmt werden.
Bei der Berechnung der Menge Säure in der Probe mußt du nur die jeweiligen Volumina ins Verhältnis setzen.
Gruß
Oliver
<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
Vegeta
Erst schlagen, dann fragen!
Erst schlagen, dann fragen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste