Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
chemie Rechnen + Lösung angegeben suche Lösungsweg hilft
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.03. 2006 16:06
chemie Rechnen + Lösung angegeben suche Lösungsweg hilft
1)Berechnen Sie die Notwendige Masse an Kaliumiodat, wenn 100 ml einer IodlLösungder Konz. C (1/2 (I2) = 0,2 mol / l hergestellt werden sollen. Wie viel Gramm Kaliumiodid müssen Sie mindestens zusetzen ?
Lsg Für 100Ml einer Iodlösung der Konz c(1/2) = 0,2 mol /l benötigt man
0,71335g Kaliumiodat und mindestens 2,7668g Kaliumiodid
2)Welche chemikalien sowie Labor- Glasgeräte benötigen Sie für eine Red- Ox_titration
Hinweiß : es soll der Gehlat einer festen Kaliumpermangatprobe mit Oxalsäure bestimmt werden??
Lsg hat er nicht angegeben
3) 21ml einer Salzsäuremaßlösung der Sollkonz. von 0,5 mol /l und t = 0,9524 werden mit dest wasser auf genau 10 Liter verdünnt. Wie groß ist der Ph Wert dieser Lösung ?? Geben sie auch den Poh wert an !!
Lsg pHert = 3
4)Berechnen Sie die pHwerte der Folgenden Lösung
4.1verdünnte Essigsäurelösung 0,01mol /l = ?
4.2)verdünnte Ammoniaklösung 0,1 mol/l = ?
Lsg
zu 4.1 pH= 3,375
zu 4.2 pH = 11,125
5)Ermitteln Sie für eine wässrige Lösung den Zinksulaft den pH Wert .Konz 0,1 mol / l
Lsg der pHwert betägt 4,5
6)15,60g Natriumchlorid wurden in 111,40g Wasser gelöst wieviel % ist die Lösung
Lsg die Lösung enthält 12,283 Natriumchlorid
7)1000g einer 67% igen Saltpetersäure sollen mit Wasser auf 20% verdünnt werden.Wie viel
Gramm Wasser sind erforderlich und wie viel Gramm Lösung entstehen?
Lsg aus 1000g einer 67% igen Saltpetersäure können durch Zugabe von 2350g Wasser ganeu 3350g einer 20%igen Saltpetersäure hergestellt werden
8)AUs einer 50% igen und einer 25%igen Lösung einer Schwefelsäure sollen durch mischen genau 500g einer 30%igen Lösung hergestellt werden Wie viel Gramm beider Ausgangslösung werden benötigt ?
Lsg Genau 500g der 30%igen Schwefelsäurlösung entstehen durch mischung von 100g der 50%igen und 40g der 25%igen schwefelsäurelösung
9) Sie sollen 5 liter einer Salzsäure-maßlösung der Konz 0,1mol/l herstellen .Ihnen steht dafür eine Konz.Salzsäure 25%ige mit einer Dichte 1,12g/ cm(hoch)3 zu Verfügung Wieviel ml dieser Konzentrierten Säure müssen sie abmessen und mit wasser verdünnen ?
Lsg es werden für fünf liter salzsäuremaßlösung 65,109ml der 25%igen salzsäure benötigt
10) 2,3 liter konz. Schwefelsäure von 98%igen mit der Dichte 1,836g/ml werden langsam in 4,65kg Wasser gegossen.wie viel %ige ist die entstandene Lösung ?
Lsg die entstandene Lösung ist 46,64% ig
11) Bestimmen Sie den SChwefelsäuregehalt einer verdünnten Schwefelsäurelösung in Masseprozent !
Von der Schwefelsäure wurden 10,0ml die eine Masse von 10,5910g hatten, in einem Messkolben auf genau 100,0ml verdünnt .Zur Titration dieser Verdünnung wurde eine Natronlauge 0,1 mol/l mit dem Titer 0,9978 verwendet. Die vorlage zur Titratuion betrug jeweils 10ml und der Verbrauch an Natronlauge 19,7 ml Die molare masse von Schwefelsaäure 98,078g/mol
Lsg die verdünnte schwefelsäure ist 9,1%ige
Lsg Für 100Ml einer Iodlösung der Konz c(1/2) = 0,2 mol /l benötigt man
0,71335g Kaliumiodat und mindestens 2,7668g Kaliumiodid
2)Welche chemikalien sowie Labor- Glasgeräte benötigen Sie für eine Red- Ox_titration
Hinweiß : es soll der Gehlat einer festen Kaliumpermangatprobe mit Oxalsäure bestimmt werden??
Lsg hat er nicht angegeben
3) 21ml einer Salzsäuremaßlösung der Sollkonz. von 0,5 mol /l und t = 0,9524 werden mit dest wasser auf genau 10 Liter verdünnt. Wie groß ist der Ph Wert dieser Lösung ?? Geben sie auch den Poh wert an !!
Lsg pHert = 3
4)Berechnen Sie die pHwerte der Folgenden Lösung
4.1verdünnte Essigsäurelösung 0,01mol /l = ?
4.2)verdünnte Ammoniaklösung 0,1 mol/l = ?
Lsg
zu 4.1 pH= 3,375
zu 4.2 pH = 11,125
5)Ermitteln Sie für eine wässrige Lösung den Zinksulaft den pH Wert .Konz 0,1 mol / l
Lsg der pHwert betägt 4,5
6)15,60g Natriumchlorid wurden in 111,40g Wasser gelöst wieviel % ist die Lösung
Lsg die Lösung enthält 12,283 Natriumchlorid
7)1000g einer 67% igen Saltpetersäure sollen mit Wasser auf 20% verdünnt werden.Wie viel
Gramm Wasser sind erforderlich und wie viel Gramm Lösung entstehen?
Lsg aus 1000g einer 67% igen Saltpetersäure können durch Zugabe von 2350g Wasser ganeu 3350g einer 20%igen Saltpetersäure hergestellt werden
8)AUs einer 50% igen und einer 25%igen Lösung einer Schwefelsäure sollen durch mischen genau 500g einer 30%igen Lösung hergestellt werden Wie viel Gramm beider Ausgangslösung werden benötigt ?
Lsg Genau 500g der 30%igen Schwefelsäurlösung entstehen durch mischung von 100g der 50%igen und 40g der 25%igen schwefelsäurelösung
9) Sie sollen 5 liter einer Salzsäure-maßlösung der Konz 0,1mol/l herstellen .Ihnen steht dafür eine Konz.Salzsäure 25%ige mit einer Dichte 1,12g/ cm(hoch)3 zu Verfügung Wieviel ml dieser Konzentrierten Säure müssen sie abmessen und mit wasser verdünnen ?
Lsg es werden für fünf liter salzsäuremaßlösung 65,109ml der 25%igen salzsäure benötigt
10) 2,3 liter konz. Schwefelsäure von 98%igen mit der Dichte 1,836g/ml werden langsam in 4,65kg Wasser gegossen.wie viel %ige ist die entstandene Lösung ?
Lsg die entstandene Lösung ist 46,64% ig
11) Bestimmen Sie den SChwefelsäuregehalt einer verdünnten Schwefelsäurelösung in Masseprozent !
Von der Schwefelsäure wurden 10,0ml die eine Masse von 10,5910g hatten, in einem Messkolben auf genau 100,0ml verdünnt .Zur Titration dieser Verdünnung wurde eine Natronlauge 0,1 mol/l mit dem Titer 0,9978 verwendet. Die vorlage zur Titratuion betrug jeweils 10ml und der Verbrauch an Natronlauge 19,7 ml Die molare masse von Schwefelsaäure 98,078g/mol
Lsg die verdünnte schwefelsäure ist 9,1%ige
Zur 3. Frage)
HCl ist eine starke Säure und dissoziiert vollständig.
c(HCl) = c(H+)
pH = -log(H+)
c = n/V --> 0,5 = n/0,021 --> n = 0,0105 mol
--> Verdünnung: 0,0105/10 = 1,05 * 10^-3 --> pH = 2,97
Zur 7. Frage)
Dreisatz
(1000 * 67)/20 = 3350g
Zur 9. Frage)
1 cm^3 = 1ml
Dichte: p = m/V --> 1,12g/ml * 0,25ml = m --> m = 0,28g
M(HCl) = ca 36,5 g/mol
Für 5l 0,1 molare HCl benötigst du 0,5 mol HCl
--> 36,5 g/mol * 0,5 mol = 18,25 g
--> 18,25 / 0,28 = 65,17 ml
HCl ist eine starke Säure und dissoziiert vollständig.
c(HCl) = c(H+)
pH = -log(H+)
c = n/V --> 0,5 = n/0,021 --> n = 0,0105 mol
--> Verdünnung: 0,0105/10 = 1,05 * 10^-3 --> pH = 2,97
Zur 7. Frage)
Dreisatz
(1000 * 67)/20 = 3350g
Zur 9. Frage)
1 cm^3 = 1ml
Dichte: p = m/V --> 1,12g/ml * 0,25ml = m --> m = 0,28g
M(HCl) = ca 36,5 g/mol
Für 5l 0,1 molare HCl benötigst du 0,5 mol HCl
--> 36,5 g/mol * 0,5 mol = 18,25 g
--> 18,25 / 0,28 = 65,17 ml
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 50
- Registriert: 21.12. 2004 17:24
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
8. mache ich mit etwas was sich Mischungskreuz nennt.
50..........................5 = 100g (50 Prozentige)
...............30
25..........................20 = 400g (25Prozentige)
.............................----
..............................25 = 500g (30Prozentige)
Erklärung:
1.Spalte sind die Konzentrationen die du gegeben hast.
2.Spalte ist die gesuchte Konzentration.
3.Spalte ist immer Differenz 1.-2.Spalte (50-30=20; 30-25=5)
der Rest dann nu mitm Dreisatz.
Ronny
50..........................5 = 100g (50 Prozentige)
...............30
25..........................20 = 400g (25Prozentige)
.............................----
..............................25 = 500g (30Prozentige)
Erklärung:
1.Spalte sind die Konzentrationen die du gegeben hast.
2.Spalte ist die gesuchte Konzentration.
3.Spalte ist immer Differenz 1.-2.Spalte (50-30=20; 30-25=5)
der Rest dann nu mitm Dreisatz.
Ronny
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 50
- Registriert: 21.12. 2004 17:24
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 50
- Registriert: 21.12. 2004 17:24
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
11. (weiß nicht mehr genau wie das mit dem Titer war daher ohne Gewähr)
19,7ml * 0,1mol/l = 0,00197mol (NaOH verbraucht)
0,00197mol * 0,9978 / 2 = 0,0009828mol (H2SO4 neutralisierbar)
0,0009828mol * 98,078g/mol = 0,096391g ("100Proz. H2SO4")
Da man nur ein 1/10tel der verd. Lösung benutzt mal 10.
0,096391g * 10 = 0,96391g ("100%ige H2SO4" im Ausgangskolben)
0,96291g / 10,591g * 100% = 9,091%
Ronny
19,7ml * 0,1mol/l = 0,00197mol (NaOH verbraucht)
0,00197mol * 0,9978 / 2 = 0,0009828mol (H2SO4 neutralisierbar)
0,0009828mol * 98,078g/mol = 0,096391g ("100Proz. H2SO4")
Da man nur ein 1/10tel der verd. Lösung benutzt mal 10.
0,096391g * 10 = 0,96391g ("100%ige H2SO4" im Ausgangskolben)
0,96291g / 10,591g * 100% = 9,091%
Ronny
Zur 4.1:
Essigsäure ist eine schwache Säure, sie dissoziiert nur zu einem kleinen Teil.
pKs = 4,76 --> Ks = 10^-4,76
10-4,76 = x2 / 0,01-x
10-4,76 * (0,01-x) = x2
10-4,76 * 0,01 - 10-4,76x = x2
1,73 * 10-7 = x2 + 10-4,76x
1,73 * 10-7 = x2 + 10-4,76x + (10-4,76x/2)2
1,73 * 10-7 = (x + (10-4,76x/2))2
Wurzel1,73 * 10-7 = (x + (10-4,76x/2))
x = Wurzel1,73 * 10-7 - (10-4,76x/2)
x = 4.07 * 10-4
pH = -log 4.07 * 10-4
pH = 3,390
Essigsäure ist eine schwache Säure, sie dissoziiert nur zu einem kleinen Teil.
pKs = 4,76 --> Ks = 10^-4,76
10-4,76 = x2 / 0,01-x
10-4,76 * (0,01-x) = x2
10-4,76 * 0,01 - 10-4,76x = x2
1,73 * 10-7 = x2 + 10-4,76x
1,73 * 10-7 = x2 + 10-4,76x + (10-4,76x/2)2
1,73 * 10-7 = (x + (10-4,76x/2))2
Wurzel1,73 * 10-7 = (x + (10-4,76x/2))
x = Wurzel1,73 * 10-7 - (10-4,76x/2)
x = 4.07 * 10-4
pH = -log 4.07 * 10-4
pH = 3,390
Zur 4.2:
Bei dieser Aufgabe verfährst du genau wie bei 4.1.
Musst jedoch zuerst den pOH Wert ermitteln.
pH = 14 - pOH
Ammoniak ist eine schwache Base, weswegen eine genaue Berechnung nur über das Binom erfolgt werden kann.
Näherungsweise kannst du jedoch den pH - Wert über die Formel,
pH =14 - (-log Wurzel((Kb) * c(NH3))
berechnen.
Nach meiner Näherung komme ich auf 11,105
Bei dieser Aufgabe verfährst du genau wie bei 4.1.
Musst jedoch zuerst den pOH Wert ermitteln.
pH = 14 - pOH
Ammoniak ist eine schwache Base, weswegen eine genaue Berechnung nur über das Binom erfolgt werden kann.
Näherungsweise kannst du jedoch den pH - Wert über die Formel,
pH =14 - (-log Wurzel((Kb) * c(NH3))
berechnen.
Nach meiner Näherung komme ich auf 11,105
Aufgab1
Aufgabe 1)
Stelle zuerst die Reaktionsgleichung auf,
KIO3 + 5 KI reagiert zu 3 I2
da du die Konzentration von 1/2 I2 hast stellst du die Reaktionsgleichung um bzw. formulierst sie etwas anders
1/6 KIO3 + 5/6 KI reagiert zu 1/2 I2
1/2 I2 = 0,2
daraus folgt, dass man 5/6 *0,2 mol/l KI benötigt
und 1/6 *0,2 mol/l KIO3
Jetzt musst du die Konzententration mit der molaren Masse multiplizieren, da m(x)= M(x)*n(x) und durch 10 teilen, da das Volumen nur 100ml beträgt und nicht 1000ml.
M(KI)= 166g/mol
M(KIO3)= 214g/mol
5/6*0,2mol/l*166g/mol= 27,667g/1000ml /10= 2,7667g KI/100ml
genauso für KIO3
1/6*0,2*214/10= 0,71334g KIO3/100ml
Stelle zuerst die Reaktionsgleichung auf,
KIO3 + 5 KI reagiert zu 3 I2
da du die Konzentration von 1/2 I2 hast stellst du die Reaktionsgleichung um bzw. formulierst sie etwas anders
1/6 KIO3 + 5/6 KI reagiert zu 1/2 I2
1/2 I2 = 0,2
daraus folgt, dass man 5/6 *0,2 mol/l KI benötigt
und 1/6 *0,2 mol/l KIO3
Jetzt musst du die Konzententration mit der molaren Masse multiplizieren, da m(x)= M(x)*n(x) und durch 10 teilen, da das Volumen nur 100ml beträgt und nicht 1000ml.
M(KI)= 166g/mol
M(KIO3)= 214g/mol
5/6*0,2mol/l*166g/mol= 27,667g/1000ml /10= 2,7667g KI/100ml
genauso für KIO3
1/6*0,2*214/10= 0,71334g KIO3/100ml
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste