Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrolyse von Aluminiumchlorid

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

sonja

Elektrolyse von Aluminiumchlorid

Beitrag von sonja »

Hallo euch allen,

kann mir jemand helfen die Vorgänge, die bei der Elektrolyse von Aluminiumchlorid ablaufen ausführlich zu erklären?

Danke im Voraus!
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

meinst du vielleicht die schmelzflußelektrolyse??

Beamer
sonja

Beitrag von sonja »

ja genau diese meine ich...

sonja
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

in dem fall wird Al2O3 elektrolysiert!:

schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzflusselektrolyse

fand ich eigentlich ziemlich verständlich!

kannst ja mal durchlesen, und dann deine fragen posten!

ich weiß nämlich so nich wo ich mit erklären anfangen soll, da ich nicht weiß, was für vorkenntnisse du hasch!


Beamer
sonja

Beitrag von sonja »

Da ich erst am anfang im Fach Chemie bin...bräuchte mehr erklärt zu bekommen.

Also ich muss ausführlich erklären können wie ALCL3 (Aluminiumclorid) elektrolysiert wird.

Wäre für jede hilfe dankbar!!
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

ok, aber da ich jetzt heimgeh, kann ich erst morgen was schreiben!

schlimm??
Gast

sonja

Beitrag von Gast »

nein beamer,,ist nicht schlimm...ich hab noch einpaar tage zeit.

wünsch dir noch einen schönen tag...

grüße

sonja
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Also:

ich fang mal gaaaanz vorne an: es gab mal einen chemicker namens Bohr......

nein scherz!

Also ich gehe mal davon aus, das du nicht weißt was eine Elektrolyse ist!

unter einer elektrolyse versteht man die aufspaltung einer chemischen Verbindung unter einwirkung von strom in ihre bestandteile!

Man kann Lösungen oder Schmelzen elekrolysieren!

Das Grundprinzip ist, das wenn Spannung angelegt wird man am Pluspol(Annode) einen Elektrodenmangel und am minuspol (Kathode) einen elektrodenüberschuß habe!

Wenn ich jetzt in der Lösung positive Kationen habe wandern sie logischerweise zur negativen Kathode!

Dort nehmen sie Elektronen auf und werden zu ungeladenen Atomen, also einem Reinstoff!

DAs gleiche passiert an der positiven Anode, dort wandern negative Anionen hin, entladen sich und werden zum Reinstoff!

Damit diese Reaktion erhalten bleibt muss natürlich die Spannungsquelle aufrecht erhalten werden!

alles nachzulesen hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse

das ist jetzt jedoch einfach ohne feinheiten erklärt, es gibt noch einige sachen die man beachten sollte, wie z.b Überspannung an unterschiedlichen Elektroden, Standartpotentiale,......... aber das soll uns hier nicht weiter interessieren!

So, jetzt zu unserem Aluminium!

Al kommt in der Natur in dem Stoffgemisch Bauxit vor, es ist ein gemisch von hauptsächlich Al2O3, AlOH3, Fe2O3, SiO2!

dieses Gemisch wird mit NaOH umgesetzt, wobei das Alumoniumoxid in lösliches hydroxid, umgewandelt wird, und somit vom unlöslichen Eisenhydroxid und Siliziumdioxid abgetrennt werden kann!
Das gewonnene hydroxid wird gebrannt, um wieder Aluminiumoxid zu erhalten!

Vor dem Arbeitsschritt der eigentlichen Elektrolyse wird das Aluminiumoxid (Schmelztemperatur 2045 °C) mit Kryolith (Na3(AlF6)) vermischt. Das entstandene Gemisch, welches aus 80 % bis 90 % aus Kryolith besteht, hat nun eine Schmelztemperatur von ca. 950 °C. Die Vermischung mit Kryolith und die damit verbundene Senkung der Schmelztemperatur verringert den Energieaufwand erheblich. Die Reduktion von Aluminiumoxid erfolgt in der Schmelzflusselektrolyse (kurz auch Schmelzelektrolyse). Die Elektrolysezelle besteht dabei aus einer Graphitwanne. In diese Wanne reichen von oben Graphitblöcke, die an den positiven Pol einer Spannungsquelle angeschlossen sind. Die Graphitwanne dagegen ist am negativen Pol angeschlossen.

Durch Anlegen einer Spannung von 4-6 Volt und einer Stromstärke bis zu 200000 Ampere wird das Aluminiumoxid (Al2O3) zerlegt:

2 Al2O3 --> 4 Al + 3 O2

In der Schmelze befinden sich die positiv geladenen Aluminiumionen Al3+. Sie wandern in der Schmelze zur Kathode (Minuspol). Dort nehmen sie Elektronen auf und werden zu Aluminiumatomen reduziert. Die negativen Sauerstoffionen (O2-) wandern zur Anode (Pluspol). Dort geben sie ihre überschüssigen Elektronen ab. Sie werden zu Sauerstoffmolekülen. Diese Sauerstoffmoleküle reagieren mit dem Kohlenstoff der Graphitanode zu Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die dann als Gase entweichen. Das reduzierte Aluminium ist schwerer als das geschmolzene Aluminiumoxid-Kryolith-Gemisch. Das Aluminium sammelt sich daher auf dem Boden der Graphitwanne. Von dort wird es mit einem Saugrohr abgezogen. Das so entstandene Reinaluminium enthält noch etwa 0,1 bis 1% Verunreinigungen. Diese sind im wesentlichen Eisen, Silizium und Titan.

Pro Kilogramm Aluminium werden etwa 14–15 kWh verbraucht.

Von http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzflusselektrolyse

Beamer
Benutzeravatar
Nick
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 158
Registriert: 13.04. 2005 12:40
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Almeria / Spanien atm

Beitrag von Nick »

wow was fuer eine antwort

respect respect

der beitrag ist ja laenger als manches thema.....
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.

Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

du, ich bin grad im gschäft, und mir isch soooooooooooooooooooooooooooooooooo langweilig!......

außerdem hab ich zuviel Coffein drin, bin also dementsprechen aktiv, und mußte mich betätigen! :P


Beamer
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

sie meldet sich gar nicht mehr, hab ichs den soooo kompliziert erklärt??? :(


Beamer
sonja

Beitrag von sonja »

Hallo Beamer,

Sorry konnte nicht eher schreiben, da ich kurzfristig wegmuste.

Bin dir echt dankbar um deine hilfe. :D

Viele liebe Grüße

Sonja
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

kein problem, war eh nich ernst gemeint! :wink:

hast noch fragen??

Beamer
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste