Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu Chemisches Gleichgewicht, MWG u.Löslichkeitsprodukt

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Stoner

Frage zu Chemisches Gleichgewicht, MWG u.Löslichkeitsprodukt

Beitrag von Stoner »

Hi Leute, ich hätte ein paar Fragen zum chemischen GG, MWG und Löslichkeitsprodukt allgemein. :)
Hoffe ihr könnt mir helfen.

1) Wenn K > 1 ist, läuft die Reaktion von links nach rechts ab - Produkte werden gebildet. Frage: Liegt das chemische Gleichgewicht auf Seiten der Produkte?

2) Wenn K = 1 ist, ist die Reaktion im GG. D.h., dass Edukte und Produkte genau so schnell gebildet werden, und dass die Konzentration der Edukte gleich der Konzentration der Produkte ist.

3) Wenn K < 1 ist, läuft die Reaktion von rechts nach links ab - Edukte werden gebildet. Frage: Liegt das chemische GG auf Seiten der Edukte?

(Wundert euch gerade nicht dass ich das ganze aufliste, das dient mir selber auch nochmal zum Verständnis).

Bezüglich des Reaktionsquotienten Qc:

4) Wenn Qc > K, läuft die Reaktion von rechts nach links. Edukte werden gebildet. Frage: Ist das chemische GG auf seiten der Edukte?

5) Wenn Qc = K, ist die Reaktion im GG.

6) Wenn Qc < K, läuft die Reaktion von links nach rechts. Produkte werden gebildet. Frage: Ist das chemische GG auf Seiten der Produkte?

Nun ein paar allgemeine Fragen zur Temperaturveränderung im Prinzip des kleinsten Zwanges:

7) Wenn die Konzentration der Edukte vergrössert wird, verringert sich die der Produkte, so dass diese gefördert werden, also liegt das GG auch auf Seiten dieser. Wenn die Konz. der Produkte vergrössert wird, verringert sich die der Edukte, so dass diese gefördert werden, also liegt das GG auf Seiten dieser. Richtig oder falsch?

8) Um das GG einer Reaktion auf Seiten der Produkte zu verschieben ist eine exotherme Reaktion nötig, die durch niedrige Temperaturen hervorgerufen wird. Somit werden Produkte gefördert.
Und um das GG einer Reaktion auf Seiten der Edukte zu verschieben ist eine endotherme Reaktion nötig, die durch hohe Temperaturen hervorgerufen wird. Somit werden Edukte gefördert. Richtig oder falsch?

Ich hoffe ihr habt's bis hierhin noch geschafft... >_< Nun nur noch Fragen zum Löslichkeitsprodukt:

9) Wenn I < L ist die Lösung untersättigt und die Substanz kann sich weiter Lösen.

8) Wenn I = L ist die Lösung gesättigt und im GG.

10) Wenn I > L ist die Lösung übersättigt und ein Niederschlag der schwer lösbaren Edukte fällt aus. Alles richtig oder falsch?

Ich hoffe das war nun nicht zuviel des Guten... Unsere Dozentin zeichnet sich aber nicht dadurch aus, dass sie alles auf eine verständnisvolle Art und Weise erklärt...
Für eine Antwort auf meine Fragen wäre ich euch mehr als nur dankbar. :wink:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

1 & 3 sind so korrekt, bei 2 würde ich nicht unbedingt etwas mit Geschwindigkeiten argumentieren, bzw. wenn du es machst, so müsstest du etwas sorgfältiger schreiben:
Die Vorwärtsreaktion ist gleich schnell wie die Rückreaktion und im Gleichgewicht ist das Produkt der Konzentrationen der Produkte gleich dem Produkt der Konzentrationen der Edukte: Wenn du A + B --> C hast und K=1, so ist im Gleichgewicht nicht [A]==[C] sondern [A]==Wurzel([C]) (Falls du mit [A]_0=_0 gestartet bist)


4) Kannst du so nicht sagen, weil das GG von K abhängt und nicht von Qc. Nur K relativ zu 1 gibt dir an, auf welcher Seite das GG liegt

5) korrekt, 6) siehe 4)

7) So ist es falsch. Wenn du mehr Edukte zugibst, wird Qc kleiner, also läuft die Reaktion nach rechts ab und mehr Produkte werden gebildet.

8-10) hört sich gut an.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Stoner

Beitrag von Stoner »

Vielen Dank für deine Antwort, die hat auf jeden Fall Klarheit geschaffen! :o
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste