Ich hätte mal eine Frage an die Anorganikexperten.
Ich rätsele grade an meiner qualitativen Abschlussanalyse rum, und bin mir noch nicht vollkommen sicher was drin enthalten ist.
Da ich vermute das Aluminiumoxid und evtl auch Bariumsulfat in meiner Probe enthalten ist (diese ist vollkommen farblos) habe ich einen Soda-Pottasche-Aufschluss gemacht.
Dieser hat sich in der Rotglut rotorange gefärbt, nach dem Abkühlen gelb. Beim lösen mit Wasser bleibt ein gelber krümeliger Rückstand zurück.
Kann es sich hierbei um ein Chromat handeln, dass ich in meiner Schmelze oxidiert habe, oder gibt es einen ähnlichen Stoff der so reagiert?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Frage zur Qual. Analyse , gelber Rückstand
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.07. 2007 17:47
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Qual. Analyse , gelber Rückstand
Erstmal: was kann denn überhaupt in der Analyse drin sein?
Mit dem Soda-Pottasche-Aufschluß kann man eigentlich nix oxidieren...abgesehen davon sind Chromverbindungen eher selten farblos...(weshalb das Metall wohl auch vom griechischen "chromos" kommt...)
Wie siehts mit der Löslichkeit deiner Ursubstanz in verd. HCl / konz. HCl und H2O2 aus ?
Und das etwas in der Rotglut rotorange ist , ist nicht gerade ungewöhnlich, oder?
Was mir gerade noch spontan einfällt: Bleicarbonat und Bleinitrat sind beide farblos, können aber beim erhitzen CO2 / NO2 abspalten und übrig bleibt Bleioxid, welches gelb sein kann...
Hab gerade nochmal Wikipedia gefragt und die sagen, daß das rote Bleioxid die stabilere Modifikation ist, durch Erhitzen auf über 488°C in die gelbe Modifikation übergeht. Die Umwandlungsgeschwindigkeit ist bei Normalbedingungen so gering, dass die gelbe Modifikation dabei metastabil ist.
Mit dem Soda-Pottasche-Aufschluß kann man eigentlich nix oxidieren...abgesehen davon sind Chromverbindungen eher selten farblos...(weshalb das Metall wohl auch vom griechischen "chromos" kommt...)
Wie siehts mit der Löslichkeit deiner Ursubstanz in verd. HCl / konz. HCl und H2O2 aus ?
Und das etwas in der Rotglut rotorange ist , ist nicht gerade ungewöhnlich, oder?
Was mir gerade noch spontan einfällt: Bleicarbonat und Bleinitrat sind beide farblos, können aber beim erhitzen CO2 / NO2 abspalten und übrig bleibt Bleioxid, welches gelb sein kann...
Hab gerade nochmal Wikipedia gefragt und die sagen, daß das rote Bleioxid die stabilere Modifikation ist, durch Erhitzen auf über 488°C in die gelbe Modifikation übergeht. Die Umwandlungsgeschwindigkeit ist bei Normalbedingungen so gering, dass die gelbe Modifikation dabei metastabil ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste