Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Glasmischung in Symbolschreibweise
Moderator: Chemiestudent.de Team
Glasmischung in Symbolschreibweise
Hallo Leute,
kann mir jemand bitte sagen, wie man diese glasmischung richtig in symbolschreibweise darstellt??
mol%
Siliziumoxid 72,1
Kalziumoxid 12,9
Natriumoxid 15,0
Gruss,
Paulus
kann mir jemand bitte sagen, wie man diese glasmischung richtig in symbolschreibweise darstellt??
mol%
Siliziumoxid 72,1
Kalziumoxid 12,9
Natriumoxid 15,0
Gruss,
Paulus
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Es dürfte sich bei den Angaben um Gewichtsprozente handeln,also das Verhältnis der Massenanteile in der "Mischung".Vgl. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalk-Natr ... mensetzung
Hier müßte man die Massen m in Stoffmengen n umrechnen mit Hilfe der molaren Massen M.Es gilt n=m/M .
Die molaren Massen der einzelnen Stoffe bitte selbst recherchieren.
Damit ergibt sich dann ein Stoffmengenverhältnis,was man über die entsprechenden stöchiometrischen Indices in eine Summenformel umwandeln kann.
Chemik-Al.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalk-Natr ... mensetzung
Hier müßte man die Massen m in Stoffmengen n umrechnen mit Hilfe der molaren Massen M.Es gilt n=m/M .
Die molaren Massen der einzelnen Stoffe bitte selbst recherchieren.
Damit ergibt sich dann ein Stoffmengenverhältnis,was man über die entsprechenden stöchiometrischen Indices in eine Summenformel umwandeln kann.
Chemik-Al.
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Ok, vielen Dank schonmal für die Antwort. Das ist wirklch sehr nett.
Allerdings ist das alles Fachjargon für mich
) Ich bitte um Nachsicht - ich hatte nie Chemie.
Mein Ziel ist es eine Stoffanteilverhältnis anzugeben im Sinne von n[aufzählung der Inhaltstoffe] : n[Komponente 2]
n[SiO2 ; CaO ; Na2O] : n[Komonente 2]
Allerdings ist das alles Fachjargon für mich

Mein Ziel ist es eine Stoffanteilverhältnis anzugeben im Sinne von n[aufzählung der Inhaltstoffe] : n[Komponente 2]
n[SiO2 ; CaO ; Na2O] : n[Komonente 2]
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
die Zusammensetzung ergibt Na2O x CaO x 5SiO2
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Superdicken Dank!! Das ist alles zwar irre interessant, aber ich würde es mir nicht selbst zutrauen, da ja, wie gesagt, ich nie chemie hatte und ich diese formeldarstellung für etwas sehr wichtiges brauche.
Die komplette formel dieser Substanz lautet:
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]
Könnten Sie mir auch hierfür das richtige ergebnis nennen?
Die komplette formel dieser Substanz lautet:
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]
Könnten Sie mir auch hierfür das richtige ergebnis nennen?
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
ohne Hinweise zu den letzten 4 Bestandteilen lässt sich da nichts machen....
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
So wohl nicht möglich, wie beim ersten Beispiel braucht man die Gewichtsprozente.
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
und die komplette Formel der Lösung als Stoffmengenverhältnis so:
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]:n[Na2SiO3•nH2O]
ist das richtig? Bzw. können Sie als Fachmann damit etwas anfangen?
Allerbesten Gruss
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]:n[Na2SiO3•nH2O]
ist das richtig? Bzw. können Sie als Fachmann damit etwas anfangen?
Allerbesten Gruss
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Ah - nicht gesehen, dass SIe schon geantwortet hatten.
Die restlichen Werte sind:
2,2 ; 0,2 ; 4 ; 0,5
Die restlichen Werte sind:
2,2 ; 0,2 ; 4 ; 0,5
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Das heisst das meine Angabe in MOL% in GEW% (SI-Einheit kg) geschrieben werden müsste??
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Aus der ersten Aufgabe ergeben sich schon 100%
Also zu den neuen Werten muss es auch neue unterschiedliche Werte für SiO2, CaO und Na2O geben.
Wenn die bekannt, kann man aus den Gewichtsprozenten und den molaren Massen die Stoffmengen berechnet werden und dann ganzzahlig normiert werden.
Also zu den neuen Werten muss es auch neue unterschiedliche Werte für SiO2, CaO und Na2O geben.
Wenn die bekannt, kann man aus den Gewichtsprozenten und den molaren Massen die Stoffmengen berechnet werden und dann ganzzahlig normiert werden.
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Ah klar, tut mir Leid - ich hatte das erste Beispiel vereinfacht. Das heisst, MOL% ist nicht "falsch", sondern lediglich in Gewichtsprozent umzurechnen?
MOL%
Siliziumoxid 72,1
Calziumoxid 6
Natriumoxid 15
Aluminiumoxid 2,2
Eisenoxid 0,2
Manganoxid 4
Schwefeloxid 0,5
MOL%
Siliziumoxid 72,1
Calziumoxid 6
Natriumoxid 15
Aluminiumoxid 2,2
Eisenoxid 0,2
Manganoxid 4
Schwefeloxid 0,5
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Ah klar, tut mir Leid - ich hatte das erste Beispiel vereinfacht. Das heisst, MOL% ist nicht "falsch", sondern lediglich in Gewichtsprozent umzurechnen?
Nochmal komplett:
MOL%
Siliziumoxid 72,1
Calziumoxid 6
Natriumoxid 15
Aluminiumoxid 2,2
Eisenoxid 0,2
Manganoxid 4
Schwefeloxid 0,5
Ich möchte das als "Stoffmengenverhältnis" in Form einer "Division" darstellen - das klingt vllcht superwitzig für Sie (wie wenn ein Kind ein Flugzeug beschreibt). Aber ja, ich habe im Grunde keine Ahnung.
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]:n[Na2SiO3•nH2O]
Nochmal komplett:
MOL%
Siliziumoxid 72,1
Calziumoxid 6
Natriumoxid 15
Aluminiumoxid 2,2
Eisenoxid 0,2
Manganoxid 4
Schwefeloxid 0,5
Ich möchte das als "Stoffmengenverhältnis" in Form einer "Division" darstellen - das klingt vllcht superwitzig für Sie (wie wenn ein Kind ein Flugzeug beschreibt). Aber ja, ich habe im Grunde keine Ahnung.
n[SiO2 ; CaO ; Na2O ; Al2O3 ; Fe2O ; MnO ; SO2]:n[Na2SiO3•nH2O]
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Nein umgekehrt.
Es sind Masseprozente, diese mittels der molaren Massen in die Stoffmengen umrechnen.
Dann das kgV der Ergebnisse bilden .
Also für SiO2 72,1 ÷ 60,08 = 1,2
CaO 6 ÷ 56,08 = 0,1
Na2O 15 ÷ 61,98 = 0,24
Al2O3 2,2 ÷ 101,96 = 0,022
Fe2O3 0,2 ÷ 159,69 = 0,0013
MnO 4 ÷ 70,94 = 0,056
SO2 0,5 ÷ 64,06 = 0,008
Verhältnis 923 SiO2 x 77 CaO x 185 Na2O x 17Al2O3 x Fe2O3 x 43 MnO x 6 SO2
Es sind Masseprozente, diese mittels der molaren Massen in die Stoffmengen umrechnen.
Dann das kgV der Ergebnisse bilden .
Also für SiO2 72,1 ÷ 60,08 = 1,2
CaO 6 ÷ 56,08 = 0,1
Na2O 15 ÷ 61,98 = 0,24
Al2O3 2,2 ÷ 101,96 = 0,022
Fe2O3 0,2 ÷ 159,69 = 0,0013
MnO 4 ÷ 70,94 = 0,056
SO2 0,5 ÷ 64,06 = 0,008
Verhältnis 923 SiO2 x 77 CaO x 185 Na2O x 17Al2O3 x Fe2O3 x 43 MnO x 6 SO2
Re: Glasmischung in Symbolschreibweise
Mein Gott, ich danke Ihnen! Unglaublich. Ich habe gestern bzw. diese Nacht auch gerechnet und bin auf die gleichen Werte gekommen
. Aber die Formel zu erstellen hätte es einen riesen knall getan, weil meine birne explodiert wäre. nochmals vielen herzlichen Dank!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste