Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Glühröhrchenprobe

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

GAst-Janina

Glühröhrchenprobe

Beitrag von GAst-Janina »

Halllloo ich habe mal eine Frage

ich habe gerade im Profilkurs-Chemie, das Thema analytische Chemie und wir arbeiten immer mit einem Buch von den Uni's.
Unsere Aufgabe war es Vorproben durchzuführen, also in diesem Fall die Glühröhrchenprobe

In dem einem Glühröhrchen hatte ich Aluminiumchlorid und man sollte mit Silbernitrat das Chlorid nachweisen. Wir haben eine Tablle wo drin steht das dort Chlorwasserstoff entsteht und nun zu miener Frage:
Wenn mann Aluminiumchlorid (ALCL3) mit Silbernitrat (AgNO3) regieren lässt woher kommt dann der Wasserssoff

bitte um Hilfe ;)

Liebe Grüße Janina
zonko

Beitrag von zonko »

Ich glaube Du bringst da was durcheinander.

Bei einer "Gluehroehrchenprobe" nimmt man ein bischen seiner Substanz, gibt sie in das Roehrchen und heizt dem ganzen dann kraeftig ein (daher der Name :). Dabei koennen diverse Gase etc freiwerden, anhand derer man auf den Inhalt schliessen kann.

Um Chlorid mit Silbernitrat nachzuweisen, wirst Du Deine Probe aber erst aufloesen (aber nicht in Salzsaeure :) und dann Silbernitratloesung zutropfen. Weil Silberchlorid unloeslich ist, wird es ausgefaellt (weiss). Denn Niederschlag koenntest Du dann isolieren (z.B. durch zintrifugieren) um ihn naeher anzuschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte er sich in basischem Milieu wieder loesen.

Zum Chlorwasserstoff: Der kann bei der Gluehroehrchenprobe entstehen, wenn Chlorid vorhanden ist und Du zusaetzlich eine starke Saeure wie Schwefelsauere zugibst. Das waere dann ein Gas das entsteht (nicht einatmen! Das tut weh (ich weiss das aus Erfahrung)). Das hat aber mit dem Silbernitratnachweis genau _nichts_ zu tun.

Hoffe Dir geholfen zu haben, ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruss zonko
Gast

Beitrag von Gast »

5hmmm nee also wir haben das jetzt besprochen ....
also Aluminiumchlorid hat zwar offiziel die Formel AlCl3 aber ist wohl ein sehr wasserhaltiges Salz und die richtige Formel dafür wäre |Al(H2O)6|Cl3 und da nun in diuesem Salz Wasserstoff vorhanden ist kann da wohl Chlorwasser entstehen =) dankeee trotzdeeeem=)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Hä? - Das verstehe ich nun überhaupt nicht!

HCl entsteht, wenn du H2O ZU AlCl3 gibst, ja, aber es entsteht nicht aus dem von dir genannten Komplex und der ist erst recht nicht, was ich als AlCl3 aus der Büchse nehme (es sei denn, mein Kollege hat schon zehnmal hineingespuckt, aber selbst dann wäre eben HCl weg und folglich zu wenig Cl für deinen Komplex)


Was meinen andere dazu?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

aber ich habe ja kein Wasser dazu gegeben und es ist trotzdem Chlorwasserstoff entstanden...
das habe ich auch nachgeweiisen und ich habe ganz normales Aluminiumchlorid aus unserem LAbor genommen miene Lehrerin meinte das Aluminiumchlorid wenn man es etwas länger halt stehen lässt halt das wasseranzieht und somit das halt entsteht ...ich meine das ist ein Schullabor das sind Salze sowieso nicht auf dem Neusten stand aber ich meine so falsch kann ja meine Leherin ja nicht sein das hat sie schließlich mit dem Aluminiumchlorid an der Uni gelernt und hat auch die Blätter von der UNi uns gezeigt =)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, dass wenn du AlCl3 an der Luft hast, HCl entsteht, das wundert ja auch niemanden: In der Luft hat es schliesslich genügend Wasser...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste