Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
H2S-Gruppe Einzelsubstanz
Moderator: Chemiestudent.de Team
H2S-Gruppe Einzelsubstanz
Hallo!
Ich habe bei meiner Einzelsubstanz ein schwarzes Pulver bekommen, was beim Verbrennen grün wird. Außerdem war der Mo-BLau Nachweis positiv. Sonst macht die Substanz eigentlich gar nichts, hab auch noch nichts gefunden, worin sie sich löst. Und Aufschlüsse haben auch nicht funktioniert. Wer kann mir helfen, um was für eine Substanz es sich handelt. Ach ja sie sprüht orange gelbe funken beim Verbrennen.
Ich habe bei meiner Einzelsubstanz ein schwarzes Pulver bekommen, was beim Verbrennen grün wird. Außerdem war der Mo-BLau Nachweis positiv. Sonst macht die Substanz eigentlich gar nichts, hab auch noch nichts gefunden, worin sie sich löst. Und Aufschlüsse haben auch nicht funktioniert. Wer kann mir helfen, um was für eine Substanz es sich handelt. Ach ja sie sprüht orange gelbe funken beim Verbrennen.
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Soll das jetzt heißen, Du hälst was von der substanz in die Flamme und dabei sprühen Funken und der Rückstand danach ist grün, oder ist die flamme grün?
Und was genau ist mit Mo-Blau gemeint?
Meinst Du Sn2+ als Molybdänblau?!
In dem Fall würd ich vielleicht nochmal die Leuchtprobe hinterherschieben, um sicher zu gehen.
Wenn das Zeug nämlich wirklich nicht in Lösung geht, und eine Sn-Verbindung ist, dann spricht eigentlich alles für Zinnstein, aber der ist eigentlich weiß und würde nur mit einem Freiberger Aufschluss in Lösung gehen. Den kannst du natürlich mal probieren ... damit kriegt man eigentlich fast alle gelöst ...
Oder hast du mal nen basischen Aufschluss probiert (Nicht so ne Carbonatschmelze, sondern richtig basisch mit LiOH oder so)?!
Und was genau ist mit Mo-Blau gemeint?
Meinst Du Sn2+ als Molybdänblau?!
In dem Fall würd ich vielleicht nochmal die Leuchtprobe hinterherschieben, um sicher zu gehen.
Wenn das Zeug nämlich wirklich nicht in Lösung geht, und eine Sn-Verbindung ist, dann spricht eigentlich alles für Zinnstein, aber der ist eigentlich weiß und würde nur mit einem Freiberger Aufschluss in Lösung gehen. Den kannst du natürlich mal probieren ... damit kriegt man eigentlich fast alle gelöst ...
Oder hast du mal nen basischen Aufschluss probiert (Nicht so ne Carbonatschmelze, sondern richtig basisch mit LiOH oder so)?!
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
DAnn würde ich mal vermuten, die haben Dich verarscht, denn dann wird das Molybdän sein, wenn Du ausser Schwefelsäure nichts zugegeben hast ... obwohl das eigentlich nicht Bestandteil der H2S-Gruppe ist ...
Auch die grünliche Färbung nach der Flammbierung wäre dann noch erklärbar ...
Ich tät dann mal auf MoS3 tippen. Dieses sollte sich eigentlich in Königswasser oder gelbem Ammoniumsulfid ((NH4)2S) lösen ...mit lezterem sollte es dann rot werden, aber ich würds mal lieber mit Königswasser probieren (wenn Du das nicht schon getan hast)
Auch die grünliche Färbung nach der Flammbierung wäre dann noch erklärbar ...
Ich tät dann mal auf MoS3 tippen. Dieses sollte sich eigentlich in Königswasser oder gelbem Ammoniumsulfid ((NH4)2S) lösen ...mit lezterem sollte es dann rot werden, aber ich würds mal lieber mit Königswasser probieren (wenn Du das nicht schon getan hast)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Mo pur wird es nicht sein.
MoS3 ist bräunlich-schwarz. DAs grüne Zeugs ist Mo in irgendwelchen kryptischen Oxidationsstufen. DAs geht quasi mal eben das Ganze Spektrum durch...
Probier mal Königswasser und mach nen gescheiten Nachweis (Jander S. 318) ... ich tipp wirklich mal auf das Zeug ...
Schon alleine, weil das Molybdänblau positiv ist. Da muss dann quasi schon Mo drin sein ...
MoS3 ist bräunlich-schwarz. DAs grüne Zeugs ist Mo in irgendwelchen kryptischen Oxidationsstufen. DAs geht quasi mal eben das Ganze Spektrum durch...
Probier mal Königswasser und mach nen gescheiten Nachweis (Jander S. 318) ... ich tipp wirklich mal auf das Zeug ...
Schon alleine, weil das Molybdänblau positiv ist. Da muss dann quasi schon Mo drin sein ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Mo pur wird es nicht sein.
MoS3 ist bräunlich-schwarz. DAs grüne Zeugs ist Mo in irgendwelchen kryptischen Oxidationsstufen. DAs geht quasi mal eben das Ganze Spektrum durch...
Probier mal Königswasser und mach nen gescheiten Nachweis (Jander S. 318) ... ich tipp wirklich mal auf das Zeug ...
Schon alleine, weil das Molybdänblau positiv ist. Da muss dann quasi schon Mo drin sein ...
welchem nachweis im jabla würdest du denn empfehlen, ich habe nämlich als Einzelsubstanz bis jetzt PbO und MoS2, und die dritte ist eben das andere Mo-Teil. Wie kann ich denn das MoS3 nachweisen?
MoS3 ist bräunlich-schwarz. DAs grüne Zeugs ist Mo in irgendwelchen kryptischen Oxidationsstufen. DAs geht quasi mal eben das Ganze Spektrum durch...
Probier mal Königswasser und mach nen gescheiten Nachweis (Jander S. 318) ... ich tipp wirklich mal auf das Zeug ...
Schon alleine, weil das Molybdänblau positiv ist. Da muss dann quasi schon Mo drin sein ...
welchem nachweis im jabla würdest du denn empfehlen, ich habe nämlich als Einzelsubstanz bis jetzt PbO und MoS2, und die dritte ist eben das andere Mo-Teil. Wie kann ich denn das MoS3 nachweisen?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Hast Du es denn jetzt gelöst bekommen?
DAnn mach doch einfach mal noch nen Mo-Nachweis zB. als Hexacyanoferratkomplex.
DAnn machst Du noch einen Sulfid bzw. Sulfat-Nachweis.
Alternativ könnten es dann noch Halogenide oder halogendioxide sein, aber da weiß ich so spontan die löslichkeit nicht.
Versuch sonst auch doch mal das Lösen in Ammoniumsulfid. Wenn es MoS3 wäre, sollte das dann rot in Lösung gehen, wenn nicht, es sich aber trotzdem löst, mach mal die Halogennachweise...
DAnn mach doch einfach mal noch nen Mo-Nachweis zB. als Hexacyanoferratkomplex.
DAnn machst Du noch einen Sulfid bzw. Sulfat-Nachweis.
Alternativ könnten es dann noch Halogenide oder halogendioxide sein, aber da weiß ich so spontan die löslichkeit nicht.
Versuch sonst auch doch mal das Lösen in Ammoniumsulfid. Wenn es MoS3 wäre, sollte das dann rot in Lösung gehen, wenn nicht, es sich aber trotzdem löst, mach mal die Halogennachweise...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Zitat: Hast Du es denn jetzt gelöst bekommen?
DAnn mach doch einfach mal noch nen Mo-Nachweis zB. als Hexacyanoferratkomplex.
DAnn machst Du noch einen Sulfid bzw. Sulfat-Nachweis.
Alternativ könnten es dann noch Halogenide oder halogendioxide sein, aber da weiß ich so spontan die löslichkeit nicht.
Versuch sonst auch doch mal das Lösen in Ammoniumsulfid. Wenn es MoS3 wäre, sollte das dann rot in Lösung gehen, wenn nicht, es sich aber trotzdem löst, mach mal die Halogennachweise...
Hallo!
habe heute mal weiterprbiert. mit Ammoniumsulfid passiert überhaupt nichts. Genauso wie mit Königswasser. Mein Assi hat jetzt heute gemeint, dass das BLAU vielleicht ja auch Wolframblau sein könnte. Habe dann mein Zeug mit NaOH-Plätzchen eingeschmolzen und damit weitergearbeitet. Die Schmelze löst sich teilweise in Wasser und es gibt mit Blei2+ einen weißen Niederschlag. Und mit Ammoniumsulfid und Säure einen Türkisblauen Niederschlag. Hexacyanoferratkomplex passiert gar nichts. Könnte es vielleicht Wolframpulver sein, habe gelesen, dass das von Königswasser eigentlcih nicht angegriffen wirde, sondern nur von einer Mischung aus HNO3 und HF. Das grüngelbe Zeugs nachd em Verbrennen könnte dann WO3 sein. Was hälst du davon?
DAnn mach doch einfach mal noch nen Mo-Nachweis zB. als Hexacyanoferratkomplex.
DAnn machst Du noch einen Sulfid bzw. Sulfat-Nachweis.
Alternativ könnten es dann noch Halogenide oder halogendioxide sein, aber da weiß ich so spontan die löslichkeit nicht.
Versuch sonst auch doch mal das Lösen in Ammoniumsulfid. Wenn es MoS3 wäre, sollte das dann rot in Lösung gehen, wenn nicht, es sich aber trotzdem löst, mach mal die Halogennachweise...
Hallo!
habe heute mal weiterprbiert. mit Ammoniumsulfid passiert überhaupt nichts. Genauso wie mit Königswasser. Mein Assi hat jetzt heute gemeint, dass das BLAU vielleicht ja auch Wolframblau sein könnte. Habe dann mein Zeug mit NaOH-Plätzchen eingeschmolzen und damit weitergearbeitet. Die Schmelze löst sich teilweise in Wasser und es gibt mit Blei2+ einen weißen Niederschlag. Und mit Ammoniumsulfid und Säure einen Türkisblauen Niederschlag. Hexacyanoferratkomplex passiert gar nichts. Könnte es vielleicht Wolframpulver sein, habe gelesen, dass das von Königswasser eigentlcih nicht angegriffen wirde, sondern nur von einer Mischung aus HNO3 und HF. Das grüngelbe Zeugs nachd em Verbrennen könnte dann WO3 sein. Was hälst du davon?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 07.06. 2005 18:13
Das sollte er eigentlich, er hat es mir ja ausgegeben.
Diese Kationen können drin sein: Ag, Cu, Cd, Pb, Bi, Sn, Sb, W, Mo, Se
Also scheidet Vanadium aus.
Eine Kommilitonin von mir hatte WO3 und das ist mit Ammoniumsulfid im Säuren auch erst bläulich ausgefallen. erst bei weiterer Säurezugabe ist es braun geworden. Das werde ich morgen nochmal probieren.
Diese Kationen können drin sein: Ag, Cu, Cd, Pb, Bi, Sn, Sb, W, Mo, Se
Also scheidet Vanadium aus.
Eine Kommilitonin von mir hatte WO3 und das ist mit Ammoniumsulfid im Säuren auch erst bläulich ausgefallen. erst bei weiterer Säurezugabe ist es braun geworden. Das werde ich morgen nochmal probieren.
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste