hallo.
kann mir mal bitte jemand verraten, wieso man in die henderson hasselbalch gleichung nicht die gleichgewichtskonzentrationen, sondern die anfangskonzentrationen einsetzt?
ich meine, das erleichtert die rechnung zwar ungemein, aber genau genommen ist es doch falsch oder?
bsp. aus mortimer: 0,01 mol HCO2Na und 0,0025 mol HCO2 werden mit wasser auf ein lösungevolumen von 100 mL gebracht. welchen pH hat die Lsg?
Nun sagt die Mortimer Lösung einfach:
pH=pKs - log (0,025/0,1)
Eigentlich müsste man doch erst die gleichgewichtskonzentration der HCO2 ausrechnen (cH+=cOH-=0,5 Kb+Wurzel 0,25 Ks + Kb*c0), dann die c(HCO2Na) zur errechneten c(HOC2-)addieren und dann entsprechend weiterrechnen.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
henderson hasselbalch: warum anfangskonzentrationen?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Dass man in die Henderson-Hasselbalch-Gleichung (und die heißt wirklich so!!) die Ausgangskonzentration für die Konzentration der Säure einsetzt, das kann man nur bei schwachen Säuren machen. Es ist eine vereinfachende Annahme, zu sagen, dass bei schwachen Säuren die Dissoziation vernachlässigt wird, weil sie so gering ausfällt im Vergleich zur Ausgangskonzentration.
Genauso ist es übrigens mit der Konzentration der korrespondierenden Base. Die wird in der Realität auch nicht so sein, wie du sie einwiegst. Aber in diesem Fall kann man das eben auch einfach vernachlässigen.
Ach ja, zum Ausrechnen der c(H3O+)... Die Gleichung, die ich kenne, sieht aber so aus:
[formel]c(H_{3}O^{+}) = \frac{-Ks}{2} + \sqrt{ \frac{Ks^{2}}{4} + Ks*c_{0}(HB)}
[/formel]
In dieser Gleichung ist aber noch nicht berücksichtigt, dass du ja schon korrespondierende Base in deiner Lösung drin hast. Die gilt nur, wenn man einfach Säure in Wasser wirft.
Und c(H3O+) ist doch nicht gleich c(OH-). Es gilt immer (in wässriger Lösung):
[formel]c(H_{3}O^{+}) * c(OH^{-}) = Kw
[/formel]
Taleyra
Genauso ist es übrigens mit der Konzentration der korrespondierenden Base. Die wird in der Realität auch nicht so sein, wie du sie einwiegst. Aber in diesem Fall kann man das eben auch einfach vernachlässigen.
Ach ja, zum Ausrechnen der c(H3O+)... Die Gleichung, die ich kenne, sieht aber so aus:
[formel]c(H_{3}O^{+}) = \frac{-Ks}{2} + \sqrt{ \frac{Ks^{2}}{4} + Ks*c_{0}(HB)}
[/formel]
In dieser Gleichung ist aber noch nicht berücksichtigt, dass du ja schon korrespondierende Base in deiner Lösung drin hast. Die gilt nur, wenn man einfach Säure in Wasser wirft.
Und c(H3O+) ist doch nicht gleich c(OH-). Es gilt immer (in wässriger Lösung):
[formel]c(H_{3}O^{+}) * c(OH^{-}) = Kw
[/formel]
Taleyra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste