Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe bei Versuch (Redoxtitration) !!

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

bumbert

Hilfe bei Versuch (Redoxtitration) !!

Beitrag von bumbert »

Hi Leute,

ich hoffe einer von euch kann mir bei meinem anstehenden Chemie-Versuch helfen :)

Hab nämlich leider absolut keine Ahnung von Chemie, doch für das erste Semester brauche ich den Schein in diesem Fach.

Folgende Versuchsvorbereitung sollen wir bis Montag machen (und anschließend auch selbst den Versuch durchführen ... oh je :roll: )

Die Aufgaben, die in der Versuchsvorbereitung vorkommen, sollen ausführlich mit Rechenschritten bearbeitet werden, aber ich verstehe leider irgendwie nur Bahnhof ... :oops: :cry:

Vielleicht kann einer von euch mir ja bei einer Aufgabe (oder bei ein paar) helfen, das wäre sehr nett (und vor allem sehr hilfreich :) )

Hier mal der Auszug:

---------------------------------

-------------------------
Versuch: Redoxtitration
-------------------------



1. Herstellung der KMnO4-Lösung
________________________________

Bei dem Versuch wird keine Kaliumpermanganat-Lösung bereitgestellt, sondern sie soll selbst hergestellt werden und der genaue Titer und damit die genaue Konzentration bestimmt werden.

Wieviel Gramm an KMnO4 müssen für 250 ml einer Lösung der Konzentration c = 0,02 mol/L eingewogen werden ?



2. Titerbestimmung der KMnO4-Lösung
____________________________________


2.1 Wieso ist eine genaue Konzentrationsbestimmung der KMnO4-Lösung,
die nach Punkt 1 hergestellt wird, notwendig ?


2.2 Geben Sie die Reaktonsgleichung von KMnO4 mit Oxalsäure an.


2.3 Sie müssen zur Feststellung der genauen Konzentration der
KMnO4-Lösung diese mit Oxalsäure gemäß der Gleichung unter 2.2
umsetzen.
Dazu soll soviel Oxalsäure als Oxalsäuredihydrat ((COOH)2x2H20)
eigewogen werden, so dass 25 ml KMnO4-Lösung verbraucht würden,
falls die KMnO4-Lösung 0,02 molar wäre. (ca = ß,02 mol/L ; ca sei
die angenommene Konzentration)


a) Wieviele Mole MnO4- sind in 25ml einer 0,02 molaren KMnO4 ?


b) Wieviele Mole Oxalsäure bzw. Oxalsäuredihydrat werden benötigt,
um 25 ml eine 0,02 molaren KMnO4 umzusetzen ?


c) Wieviel Gramm Oxalsäuredihydrat müssen somit eingewogen
werden, um 25 ml eine 0,02 molaren KMnO4 umzusetzen ?




2.4 Es wurden bei einem Versuch, die Konzentration einer KMnO4-Lösung
(ca = 0,02 mol/L) zu bestimmen, 0,1429 g Oxalsäuredihydrat
eingewogen. Dazu wurden 24,5 ml der KMnO4-Lösung verbraucht.


a) Wieviele Mole KMnO4 sind theoretisch für die Reaktion mit der
Oxalsäurenotwendig ?


b) Wieviel ml KMnO4-Lösung sind theoretisch für die Reaktion mit der
Oxalsäure notwendig, wenn angenommen wird, dass die KMnO4
die Konzentration ca = 0,02 mol/L besitzt ?



c) Welchen Faktor und welche wahre Konzentration hat die
KMnO4-Lösung ?


HINWEIS: Faktor f = Vth / Vpr
mit Vth = Volumen des theoretischen Verbrauchs in ml
Vpr = Volumen des praktischen Verbrauchs in ml

Konzentration c = f x ca


--> f = ??? c = ???





3. Bestimmung des Eisengehaltes
________________________________


Als Ziel des Versuches Redoxtitrationsoll der Eisengehalt eines Eisen(II)sulfatsalzes, das eine unbekannte Menge an
Hydratwasser enthält, ermittelt werden.



3.1 Geben Sie die Reaktionsgleichung von KMnO4 mit Fe2+ an.


3.2 Wieviel Eisen(II)salz (Annhahme es sei FeSO4) muß eingewogen
werden, damit 25 ml einer 0,02 M KMnO4 umgestzt werden ?

HINWEIS: Gehen Sie mt Ihren Berechnungen wie folgt vor:

- Berechnung der Mole KMnO4 in 25 ml Lösung
- Berechnung der Mole an Fe(II)-Ionen, die umgesetzt werden
- Berechnung der Menge an Eisensulfat in g

----------------------------------------------------------------------


Wie gesagt, ich versteh leider "echt wenig, aber davon viel :)" von Chemie, und ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir hierbei irgendwie helfen könnt :)


Gruß

bumbert
Freund des Ether

Beitrag von Freund des Ether »

Zu Aufgabenteil 1:

Du musst 0.79g KMnO4 abwiegen.

--> M(KMnO4) = 158 g/mol

Gewünschte Konzentaration: c = 0,02 mol/l

c = n/V --> 0,02 * 0,25 = n
--> n = 5*(10^-3) mol

n = m/M --> 5*(10^-3) * 158 = m
--> m = 0,79 g
Freund des Ether

Beitrag von Freund des Ether »

Zu 3.1

Kaliumpermanganat ist ein starkes Oxidationsmittel.
Fe^2+ wird zu Fe^3+ oxidiert.
MnO4^- zu MnO2 reduziert.

MnO4^- + 4 H^+ + 3e^- --> MnO2 + 2 H2O
Fe^2+ --> Fe^3+ + e^-
____________________________________
MnO4^- + 4 H^+ + 3 Fe^2+ --> MnO2 + 2 H2O + 3 Fe^3+

Zu 3.2:

Du benötigst demnach die dreifache Menge an Eisen2.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste