Hey, ich hab leider extreme Probleme meine Ionen nachzuweisen. Es sind Einzelnachweise, also nur ein Ion und nur ein Kation pro Nachweise.
Folgendes kann ich euch zu meinen Salzen sagen:
Salz 1: Es ist schwarz und ähnelt vom Aussehen extrem Mangancarbonat, allerdings hat bei mir die Gährröhrchenprobe nicht so wirklich funktioniert.
Mein Salz ist sehr schwer löslich. Und fängt stark an zu "blubbern" wenn ich konz. Salzsäure drauf gebe. In der Bunsenflamme funkt es ein wenig und die Flamme färbt sich kurz grün. Habt ihr Tipps?
Salz 2: Blau/Grün also Türkis. Es handelt sich um ein Sulfat. Mit NaOH färbt es sich dunkelgrün-grau, Niederschlag in der selben Farbe. Ich habe es mit Ammoniumsulfid reagieren lassen und einen schwarzen Niederschlag erhalten, und dachte dabei sofort an Nickel; allerdings habe ich dann Salzsäure (verdünnt) dazugegeben, wobei es weiß geschäumt hat und mein Stoff hinterher serh dickflüssig wurde. Ich weiß nicht, ob ich das als einen positiven Nickelnachweis nehmen kann, weil sich bei Nickel mein NiS in Säure ja lösen sollte. Oder hätte ich meinen Niederschlag vielleicht abfiltrieren sollen? Mein Test auf Chrom war auch ziemlich ungenau. Ich habe den Versuch mit H2O2 und 30%ige NaOH gemacht und dabei in meiner grau/grünen Lsg eine orange-rötlcihe Färbung ergeben. Bei Chrom müsste es aber ja gelb sein. Außerdem sieht das Chromsulfat anders, da dunkelgrün aus.
Ich würde mich echt über Hilfe freuen
Ich poste ach gleich nochmal ne Liste mit Ionen die es sein können
Salz 3: Sieht haargenau so aus wie mein anderes, allerdings ist kein Sulfat.
Folgende Ionen können drin sein:
Kationen: Ammonium, Blei, Calcium, Chrom, Cobalt, Eisen, Kalium, Nickel, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Zink
Anionen: Bromid, Carbonat, Acetat, Chlorid, Chromat, Citrat, Fluorid, Iodid, Molybdat, Nitrat, Nirtit, Oxalat (Per)Manganat, Phosphat, Sulfat, Selenat, Tartrat, Thiosulfat, Sulfit.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ioooooonenlotto Dringende Frage !!!
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Ioooooonenlotto Dringende Frage !!!
Ok, ersteinmal danke für die Tipps. Mein türkises Salz war Eisensulfat.
Mein anderes türkises Salz war leider Eisenphosphat. Sehr ärgerlich, da ich nicht drauf gekommen bin, da meine beiden Stoffe a) gleich aussahen und mit Dimethylglyoxim+Weinsäure, mit Bariumchlorid UND mit Turnbulls Blau exakt gleich reagiert haben. Ärgerlich^^
Mein schwarzes Salz habe ich auf gut Glück als Mangancarbonat abgegeben und werde berichten was es schließlich war.
Jetzt stehe ich vor einem weiteren Problem und das Gerate kann weiter gehen:
Als Kation habe ich Natrium. Da bin ich mir recht sicher, da ich im Spektroskop die gelbe Doppellinie gut erkennen konnte bzw als eine dicke Linie wahrgenommen habe.
Mein Salz ist kristallin und folgende Versuchsergebnisse habe ich zusammen getragen:
Der Nachweis als Acetat war negativ, da kein Essiggeruch.
Der Nachweis für Nitrat, Nitrit ebenfalls negativ, da keine Rotfärbung.
Der Nachweis für Oxalat ebenfalls negativ, da kein Ausfall mit Calcium als Calciumoxalat.
Der Nachweis als Fehlingprobe war POSITIV: Blaufärbung meines Filtrates. Habe dann noch Wasser in den Filter gegeben, welches dann durchgelaufen ist ohne sich Blau zu färben, die Färbung war also NUR im Filtrat.
Zweiter Nachweis, nach Fenton auf Tatrat: Temporäre Gelbfärbung JA, aber diese wollte einfach nicht zurückgehen, weshalb ich diesen Versuch nicht weiter fortführen konnte.
In der Brennerflamme kam es zu einer leichten Verkohlung, deshlab glaube ich, dass ich bei den organischen Kationen gar nicht so verkehrt bin. Werde diesen Nachweis aber nochmal wiederholen.
Der Nachweis mit AgNO3 in Wasser gab einen weißen Niederschlag, mit HNO jedoch nicht, weshalb ich die Halogendie ausgeschlossen habe. Ich freue mich auf Tipps (bräuchte diese bis Donnerstag) !
Mein anderes türkises Salz war leider Eisenphosphat. Sehr ärgerlich, da ich nicht drauf gekommen bin, da meine beiden Stoffe a) gleich aussahen und mit Dimethylglyoxim+Weinsäure, mit Bariumchlorid UND mit Turnbulls Blau exakt gleich reagiert haben. Ärgerlich^^
Mein schwarzes Salz habe ich auf gut Glück als Mangancarbonat abgegeben und werde berichten was es schließlich war.
Jetzt stehe ich vor einem weiteren Problem und das Gerate kann weiter gehen:
Als Kation habe ich Natrium. Da bin ich mir recht sicher, da ich im Spektroskop die gelbe Doppellinie gut erkennen konnte bzw als eine dicke Linie wahrgenommen habe.
Mein Salz ist kristallin und folgende Versuchsergebnisse habe ich zusammen getragen:
Der Nachweis als Acetat war negativ, da kein Essiggeruch.
Der Nachweis für Nitrat, Nitrit ebenfalls negativ, da keine Rotfärbung.
Der Nachweis für Oxalat ebenfalls negativ, da kein Ausfall mit Calcium als Calciumoxalat.
Der Nachweis als Fehlingprobe war POSITIV: Blaufärbung meines Filtrates. Habe dann noch Wasser in den Filter gegeben, welches dann durchgelaufen ist ohne sich Blau zu färben, die Färbung war also NUR im Filtrat.
Zweiter Nachweis, nach Fenton auf Tatrat: Temporäre Gelbfärbung JA, aber diese wollte einfach nicht zurückgehen, weshalb ich diesen Versuch nicht weiter fortführen konnte.
In der Brennerflamme kam es zu einer leichten Verkohlung, deshlab glaube ich, dass ich bei den organischen Kationen gar nicht so verkehrt bin. Werde diesen Nachweis aber nochmal wiederholen.
Der Nachweis mit AgNO3 in Wasser gab einen weißen Niederschlag, mit HNO jedoch nicht, weshalb ich die Halogendie ausgeschlossen habe. Ich freue mich auf Tipps (bräuchte diese bis Donnerstag) !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste