Im Labor musste ich Kaliumhexarhodanochromat(III) herstellen und soll nun in der Auswertung Aussagen über die Struktur der Verbindung machen und es mit [Cr(H20)6]3+ vergleichen.
Ich bin bei beiden Komplexen auf Grund ihrer ähnlichen violetten Farbe von einer oktaedrischen Struktur ausgegangen, was allerdings wohl nicht auf den hexaquokomplex zutrifft, zumindest ist er anders gebunden...
Inwiefern ist also der Aquokomplex anders als der Rhodanokomplex an das Chrom gebunden?
Bedanke mich jetzt schon mal für die Antworten.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
K3[Cr(SCN)6]*4H2O
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: K3[Cr(SCN)6]*4H2O
Ich habe jetzt herausgefunden, dass der Aquokomplex schon von seiner Struktur her schon ein klassisches Oktaeder bildet, der Rhodanokomplex hingegen eine Pseudohexagonale Bipyramide.
Was versteht man genau unter einer Pseudohexagonalen Bipyramide, denn ich habe bisher nur im Internet gefunden, dass es sich dabei um ein System handeln soll, dass sich dem 120°Winkl annähert. Stimmt das?
Und kann ich das so verstehen, dass der Komplex somit eine Bipyramide ausbildet, mit verschobener auf 120° ausgedehnter äquatorialer Ebene, oder ist das falsch?
Was versteht man genau unter einer Pseudohexagonalen Bipyramide, denn ich habe bisher nur im Internet gefunden, dass es sich dabei um ein System handeln soll, dass sich dem 120°Winkl annähert. Stimmt das?
Und kann ich das so verstehen, dass der Komplex somit eine Bipyramide ausbildet, mit verschobener auf 120° ausgedehnter äquatorialer Ebene, oder ist das falsch?
Re: K3[Cr(SCN)6]*4H2O
Oder kann ich mir eine Pseuhexagonale Bipyramide so vorstellen, dass das System stetig von einem Oktadeder zum trigonalen Prisma und wieder zurück zum trigonalen Antiprisma (Oktaeder) rotiert?
Wäre für ein paar Antworten sehr dankbar
Wäre für ein paar Antworten sehr dankbar

-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: K3[Cr(SCN)6]*4H2O
hmmm... aber eine hexagonale Bipyramide haette doch 6 liganden in der aequatorialen Ebene und zwei axiale Liganden? - Kann das nicht ein falsches Geruecht sein?
Gruesse
alpha
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste