Hallo,
ich habe seit einiger Zeit meine Vollanalyse im 1. Semester und wollte nun mit einem Chromatogramm die Anwesenheit von Mg, Ca, Zn, Al und Cd-Ionen testen.
Jetzt habe ich bloß ein Problem:
Meine Substanz (sicher ist NH4+ und fast 100% Sn und Cr-Ionen) löst sich weder in H2O, noch in HCL --> grünlich und NS, nicht in HNO3 ---> weißlich und NS, und natürlich auch nicht in Königswasser (gelblich)
Jetzt würde ich gerne aus der grünen Ursubstanz den K-NW mit Perchlorsäure machen, hab also Substanz mit H20, Perchlorsäure drauf und nix ist ausgefallen.
Mir wurde gesagt, dass NH4+ diesen NW zwar stört, aber zu vernachlässigen ist. Wie kann ich Kalium sonst nachweisen? die naßchemischen NW sind laut unsrer Assistenten fürn Ar***.
Flammenfärbung is eigentlich net sonderlich, kein Na, kein Li hat mir der Assistent, der daneben stand gesagt.
Aber wie komm ich an das Kalium=?
Danke für eure Hilfe
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kalium NW aus Vollanalyse
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Ich hab zwar keine Ahnung, was Du mit Deinem komischen "Chromatogramm" meinst. Aber wenn Du eine normale Kationen-IC nimmst, sollte ein Anlösen der Ursubstanz mit Wasser völlig ausreichen.
Was ich im Quali-Praltikum immer gemacht hab: Große Lupe, kleine Pinzette, Kristalle sortieren, Vorproben.
So bin ich um fast alle Nachweisreaktionen rumgekommen,
Gruß zonko
Was ich im Quali-Praltikum immer gemacht hab: Große Lupe, kleine Pinzette, Kristalle sortieren, Vorproben.
So bin ich um fast alle Nachweisreaktionen rumgekommen,
Gruß zonko
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
kleiner Tipp für Kalium: US lösen (möglichst konzentriert) und dann in der Kälte mit Perchlorsäure versetzen. Wenn etwas weißes ausfällt, dann ist Kalium drinne (Kaliumperchlorat)
zu dem Rest: ist der Rückstand nach dem Lösen mit knoz. HNO3 rein weiß? Das wäre für mich nämlich ein guter Hinweis auf Aluminium (Al2O3!). Den Rückstand dann mal mit einem Tropfen stark verdünnter Kobaltnitrat-Lösung auf der Magnesiarinne glühen. Eine blaue Färbung (nach Abkühlen!) zeigt Aluminium an, eine Grünfärbung Zink. Dabei auch mal die Unterseite der Rinne ansehen. Hierbei darf die Kobaltbnitrat-Lösung nicht zu konzentriert sein, sonst wird die Rinne schwarz und man sieht nix mehr.
Für Cadmium kann man wohl die ominöse Lötrohrprobe machen, weiß nur nicht, ob ihr die machen dürft...
Ansonsten: mal ein wenig im Jander-Blasius schmökern und auch mal die etwas "esoterischeren" Nachweise ausprobieren!
zu dem Rest: ist der Rückstand nach dem Lösen mit knoz. HNO3 rein weiß? Das wäre für mich nämlich ein guter Hinweis auf Aluminium (Al2O3!). Den Rückstand dann mal mit einem Tropfen stark verdünnter Kobaltnitrat-Lösung auf der Magnesiarinne glühen. Eine blaue Färbung (nach Abkühlen!) zeigt Aluminium an, eine Grünfärbung Zink. Dabei auch mal die Unterseite der Rinne ansehen. Hierbei darf die Kobaltbnitrat-Lösung nicht zu konzentriert sein, sonst wird die Rinne schwarz und man sieht nix mehr.
Für Cadmium kann man wohl die ominöse Lötrohrprobe machen, weiß nur nicht, ob ihr die machen dürft...
Ansonsten: mal ein wenig im Jander-Blasius schmökern und auch mal die etwas "esoterischeren" Nachweise ausprobieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste