Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Thomse

Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen

Beitrag von Thomse »

Hallo,

habe einen Versuch zur Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen durchgeführt.

Habe das Potential einer Kupferelektrode in verschieden konzentrierten Kupfersulfatlösungen zu einer Kalomel-Elektrode gemessen und anhand der Messwerte das Potential der Kupferelektrode gegenüber der Standardwasserstoffelektrode berechnet.
Kalomel=0,241V
Potential gegenüber SWE=0,241V + Messwert

Die theoretische Potentialdifferenz kann man vereinfacht berechnen mit der Formel:

E(Cu/Cu2+)= E0 + 0,0592V/z * lg[c(Cu2+)]
E0=Standardpotential Cu/Cu2+
z= Änderung der Ladung, bei Kupfer 2

Wenn man die mit dieser Formel berechneten theoretischen Werte mit den Werten, die man in dem Versuch erhalten hat, vergleicht, stellt man fest, dass mit steigender Konzentration der im Versuch ermittelte Wert vom theoretischen immer weiter abweicht.

Nun meine Frage: Woran liegt das? Hängt das mit der Aktivität zusammen, wenn ja inwiefern?

Vielen Dank für eure Hilfe!
zonko

Re: Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen

Beitrag von zonko »

Nun, in der Nernst-Gleichung geht nun mal die Aktivitaet ein und nicht die Konzentration. Aktivitaet und Konzentration sind bei geringen Konzentration gleich, weichen bei hohen Konzentrationen jedoch immer staerker voneinander ab.
Aber kann das der Grund fuer Deine Resultate sein? Kannst Du leicht qualitativ nachpruefen: bei steigender Konzentration sollte der Aktivitaetskoeffizient abnehmen (also < 1 werden).

Wenn's etwas quantitativer sein soll, dann google mal nach Debye-Huekcel-Grenzgesetz. Damit kannst Du den Aktivitaetskoeffizient bei beliebiger Ionenstaerke abschaetzen.

Gruss zonko
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste