soweit ich das richtig verstanden habe, soll das MWG ja das gleichgewicht einer reaktion beschreiben.
wenn ich die produkte durch die edukte teile, weiß ich wieviel produkt sich pro edukt im gleichgewicht gebildet hat, richtig?
nun versteh ich nicht, wieso man die konzentrationen miteinander multipliziert. nach meinem verständnis müsste man die doch addieren?
also z.b. [H+] plus [OH-] geteilt durch [H2o] plus [H2o].
als ergebnis hätte ich dann eine zahl, die mir angibt, wieviel produkt (also dissoziiertes h2o) sich pro edukt (nicht dissoziiertes h2o) bildet ... aber im MWG werden die konzentrationen miteinander multipliziert - warum?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Massenwirkungsgesetz
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Massenwirkungsgesetz
Wenn das MWG von Geschwindigkeitskonstanten her abgeleitet wird (Kinetik), dann ist es offensichtlicher, weshalb die Konzentrationen multipliziert werden muessen.
Im Gleichgewicht kommt es gleich haeufig zur Hin- wie zur Rueckreaktion, d.h. die die Geschwindigkeit der beiden Reaktionen ist gleich schnell. - Die Geschwindigkeit ist, abgesehen von der Geschwindigkeitskonstante (die unabhaengig von Konzentrationen ist), durch das Produkt der Konzentrationen Reaktionspartner beeinflusst.
Weshalb das Produkt und nicht die Summe? - Nun, das kann man sich mit Wahrscheinlichkeitsueberlegungen zurechtbiegen: Wenn A mit B reagieren soll, dann muessen sich die beiden ja treffen. A und B bewegen sich jedoch grundsaetzlich unabhaengig voneinander. Die Wahrscheinlichkeit, dass A an einem bestimmten Ort ist, ist direkt abhaengig von der Konzentration von A, das sollte einleuchten, nicht?
Fuer B gilt natuerlich das Gleiche. Wenn die Wahrscheinlichkeit fuer Ereignis A 50% ist und jene fuer B ebenfalls, dann ist ja die Wahrscheinlichkeit, dass A und B GLEICHZEITIG eintreffen nicht 100% (wie sollte es auch?), sondern 25% (50%*50%).
Vielleicht ist das jetzt nicht ganz klar - aber vielleicht kannst du ja auch nochmals nachfragen oder jemand anderes erklaert es anschaulicher...
Gruesse,
alpha
Im Gleichgewicht kommt es gleich haeufig zur Hin- wie zur Rueckreaktion, d.h. die die Geschwindigkeit der beiden Reaktionen ist gleich schnell. - Die Geschwindigkeit ist, abgesehen von der Geschwindigkeitskonstante (die unabhaengig von Konzentrationen ist), durch das Produkt der Konzentrationen Reaktionspartner beeinflusst.
Weshalb das Produkt und nicht die Summe? - Nun, das kann man sich mit Wahrscheinlichkeitsueberlegungen zurechtbiegen: Wenn A mit B reagieren soll, dann muessen sich die beiden ja treffen. A und B bewegen sich jedoch grundsaetzlich unabhaengig voneinander. Die Wahrscheinlichkeit, dass A an einem bestimmten Ort ist, ist direkt abhaengig von der Konzentration von A, das sollte einleuchten, nicht?
Fuer B gilt natuerlich das Gleiche. Wenn die Wahrscheinlichkeit fuer Ereignis A 50% ist und jene fuer B ebenfalls, dann ist ja die Wahrscheinlichkeit, dass A und B GLEICHZEITIG eintreffen nicht 100% (wie sollte es auch?), sondern 25% (50%*50%).
Vielleicht ist das jetzt nicht ganz klar - aber vielleicht kannst du ja auch nochmals nachfragen oder jemand anderes erklaert es anschaulicher...
Gruesse,
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Massenwirkungsgesetz
Sehr gute hilfreiche Erklärung. Aber was ist, wenn A und B garnicht miteinander reagieren (bzw. am selben Ort sein) müssen, sondern nur jeweils dissoziieren?
Z.B. 2NH3 -> N2 + 3H2
Freundliche Grüße und danke im Vorraus!
Z.B. 2NH3 -> N2 + 3H2
Freundliche Grüße und danke im Vorraus!
Re: Massenwirkungsgesetz
Dann gibt es wohl trzdm C(NH3)^2 Möglichkeiten, 2NH3 auszuwählen... richtig?
LG!
LG!

Re: Massenwirkungsgesetz
Also stimmt deine Formel in dem Fall auch. Meine Frage wäre damit geklärt.
LG
LG
Re: Massenwirkungsgesetz
Upsi.. Kann wohl nicht passieren, was ich gefragt habe, weil das keine Reaktionsgleichung hergibt. Das ist ja die Definition einer Reaktionsgleoichung. Alle Edukte müssen am selben Ort sein. Müssen die Edukte sich nicht treffen, so ist es nur ein Edukt. 2NH3 müssen sich serwohl treffen, da ja N2 entstehen muss usw..
D.H. NH3 -> NH + H2 geht nicht bzw. läuft so gut wie nie ab wegen Brinclhof bzw. Weil NH kein Bock hat zu existieren.
D.H. NH3 -> NH + H2 geht nicht bzw. läuft so gut wie nie ab wegen Brinclhof bzw. Weil NH kein Bock hat zu existieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 8 Gäste