Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Nasschemischer Cobalt-Nachweis
Moderator: Chemiestudent.de Team
Nasschemischer Cobalt-Nachweis
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich suche Literur zum genannten Thema.
Ich weiß, dass ich mein Cobaltsalz mit Essigsäure ansäuern muss und dann Kaliumthiocyanat dazugeben muss. Und danach muss ich das ganze mit einem Amylalkohol-Ether-Gemisch überschichten, wobei zwei Phasen entstehen...
Aber ich bräuchte dazu noch unbedingt Fachliteratur, und ich kann einfach nichts finden.
Danke schonmal
Johanna
ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich suche Literur zum genannten Thema.
Ich weiß, dass ich mein Cobaltsalz mit Essigsäure ansäuern muss und dann Kaliumthiocyanat dazugeben muss. Und danach muss ich das ganze mit einem Amylalkohol-Ether-Gemisch überschichten, wobei zwei Phasen entstehen...
Aber ich bräuchte dazu noch unbedingt Fachliteratur, und ich kann einfach nichts finden.
Danke schonmal
Johanna
Hallo.
Also danke schon mal, hab mir jetzt mal den Jander Blasinus bestellt. Allerdings steht da auch nur "recht kurz" der Nachweis drin.
Jetzt weiß ich aber leider immer noch nicht, warum der Komplex nachher blau wird. Und warum gerade Eisen diesen Nachweis stört...
Ich hoffe, dass mir auch diesmal jemand helfen kann.
Danke schon mal.
Johanna
Also danke schon mal, hab mir jetzt mal den Jander Blasinus bestellt. Allerdings steht da auch nur "recht kurz" der Nachweis drin.
Jetzt weiß ich aber leider immer noch nicht, warum der Komplex nachher blau wird. Und warum gerade Eisen diesen Nachweis stört...
Ich hoffe, dass mir auch diesmal jemand helfen kann.
Danke schon mal.
Johanna
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Warum er blau wird:
Der Komplex absorbiert die Komplementärfarbe von Blau (müsste Gelb sein wenn mich nicht alles täuscht). Die Wellenlänge des gelben Lichtes, also seine Energie, führt im Komplex zur Anregung eines Elektrons auf ein höheres Energieniveau, weshalb dieses Licht absorbiert wird. Um dir das ganz genau zu erklären, müsste ich erst nachschauen, ich bin da noch nicht so fit drin, aber vielleicht genügt dir das schon.
Warum Fe(III) stört:
Fe (III) bildet mit SCN einen intensiv blutroten Komplex, schon Spuren von Fe ergeben eine ansehnliche Färbung. Die überdeckt einfach deine Cobaltfarbe. Man muss also das Fe vorher abtrennen.
Der Komplex absorbiert die Komplementärfarbe von Blau (müsste Gelb sein wenn mich nicht alles täuscht). Die Wellenlänge des gelben Lichtes, also seine Energie, führt im Komplex zur Anregung eines Elektrons auf ein höheres Energieniveau, weshalb dieses Licht absorbiert wird. Um dir das ganz genau zu erklären, müsste ich erst nachschauen, ich bin da noch nicht so fit drin, aber vielleicht genügt dir das schon.
Warum Fe(III) stört:
Fe (III) bildet mit SCN einen intensiv blutroten Komplex, schon Spuren von Fe ergeben eine ansehnliche Färbung. Die überdeckt einfach deine Cobaltfarbe. Man muss also das Fe vorher abtrennen.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Ich hoffe ich nerf euch nicht
Warum absorbiert denn der Komplex die Komplementärfarbe von Blau? Wegen der räumlichen Anordnung? Oder wegen der Beweglichkeit/"Unbeweglichkeit" der Elektronen?
Leider kann ich das wie gesagt in keinen meiner bisherigen 4 Chemiebücher finden, oder steht das dann unter was anderem und nicht in der Nähe von Cobalt und seinem Nachweis?
Wie gesagt, es wär toll, wenn ihr mir Literatur empfehlen könntet, oder mir nen Hinweis geben könntet, unter was ich zwecks der Färbung suchen soll.
Schon mal vielen Danke für die bisherigen Antworten, die haben mir auch schon viel gebracht.

Warum absorbiert denn der Komplex die Komplementärfarbe von Blau? Wegen der räumlichen Anordnung? Oder wegen der Beweglichkeit/"Unbeweglichkeit" der Elektronen?
Leider kann ich das wie gesagt in keinen meiner bisherigen 4 Chemiebücher finden, oder steht das dann unter was anderem und nicht in der Nähe von Cobalt und seinem Nachweis?
Wie gesagt, es wär toll, wenn ihr mir Literatur empfehlen könntet, oder mir nen Hinweis geben könntet, unter was ich zwecks der Färbung suchen soll.
Schon mal vielen Danke für die bisherigen Antworten, die haben mir auch schon viel gebracht.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Weshalb ein blauer Komplex blau ist? weil wir das blau nennen, Franzosen nennen es bleu, Engländer blue und es ist doch immer dasselbe. Spass bei Seite:
Er ist blau, weil Cobalt in dieser Oxidationsstufe, mit (sechs) Thiocyanatliganden in Wasser (usw. die ganzen Bedingungen) eben die komplementärfarbe absorbiert. Dies ist ein elektronisches Phänomen, welches wiederum auch durch die räumliche Anordnung beeinflusst wird. "Beweglichkeit" von Elektronen scheint mir kein gutes Konzept zu sein. Elektronen "sitzen" in Orbitalen. Es gibt jedoch auch leere Orbitale. Elektronen darin haben eine höhere Energie als sie im Grundzustand haben.
Liegt nun die Energiedifferenz zwischein einem unbesetzten und einem besetzen Orbital im Bereich von gelbem Licht, so wird dieses absorbiert und das Elektron in das höher liegende Orbital angeregt (falls das erlaubt ist...). Wäre der Energieunterschied etwas grösser, würde blaues Licht absorbiert werden, wäre er etwas kleiner, rotes...
Frag ruhig einfach nochmals nach, ist immer schwierig, zu wissen, wo und wie man ansetzen soll...
Er ist blau, weil Cobalt in dieser Oxidationsstufe, mit (sechs) Thiocyanatliganden in Wasser (usw. die ganzen Bedingungen) eben die komplementärfarbe absorbiert. Dies ist ein elektronisches Phänomen, welches wiederum auch durch die räumliche Anordnung beeinflusst wird. "Beweglichkeit" von Elektronen scheint mir kein gutes Konzept zu sein. Elektronen "sitzen" in Orbitalen. Es gibt jedoch auch leere Orbitale. Elektronen darin haben eine höhere Energie als sie im Grundzustand haben.
Liegt nun die Energiedifferenz zwischein einem unbesetzten und einem besetzen Orbital im Bereich von gelbem Licht, so wird dieses absorbiert und das Elektron in das höher liegende Orbital angeregt (falls das erlaubt ist...). Wäre der Energieunterschied etwas grösser, würde blaues Licht absorbiert werden, wäre er etwas kleiner, rotes...
Frag ruhig einfach nochmals nach, ist immer schwierig, zu wissen, wo und wie man ansetzen soll...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Jaja das mit dem blau...
Soweit hab ich, denk ich, die "Theorie" verstanden. Welche Raumstrucktur hat das ganze dann eigentlich? Tetraetrisch?
Jetzt kommt nur noch das Problem, dass ich über dieses Thema eben ne kleine Abhandlung schreiben muss, die ein Lückenloses Literaturverzeichnis fordert. Und da mein Dozent "Internetforum" da nicht so gerne sieht, bräuchte ich noch ein Buch, wo genau das drinsteht.
Ich finde dieses Phänomen dann wohl auch ehr bei den Raumstrukturen von Molekülen und Komplexen, oder?
Soweit hab ich, denk ich, die "Theorie" verstanden. Welche Raumstrucktur hat das ganze dann eigentlich? Tetraetrisch?
Jetzt kommt nur noch das Problem, dass ich über dieses Thema eben ne kleine Abhandlung schreiben muss, die ein Lückenloses Literaturverzeichnis fordert. Und da mein Dozent "Internetforum" da nicht so gerne sieht, bräuchte ich noch ein Buch, wo genau das drinsteht.
Ich finde dieses Phänomen dann wohl auch ehr bei den Raumstrukturen von Molekülen und Komplexen, oder?
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Hätte jetzt eher etwas wie Oktaeder vermutet, nicht tetraedrisch.
Vielleicht tut's auch Kristallfeldtheorie schon...
Bei den Raumgruppen hat das eher wenig zu suchen, da es nicht in erster Linie ein räumliches Phänomen ist...
Vielleicht tut's auch Kristallfeldtheorie schon...
Bei den Raumgruppen hat das eher wenig zu suchen, da es nicht in erster Linie ein räumliches Phänomen ist...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste