Hallo und schönes Wochenende,
ich hoffe es nimmt mir keiner übel, dass ich hier in letzter Zeit so viele Threads aufmache, aber die AC Klausur rückt in greifbare Nähe ;-).
Dies mal habe ich ein Problem mit der korrekten Anwendung der Nernstschen Gleichung:
"Stellen sie die beiden Nernstschen Gleichungen für folgende Redoxreaktionen auf: 2MnO4-+ 16H+ + 10Br- ---> 2Mn2+ + 5Br2 + 8 H2O; E0(Br)=1,06V; E0(MnO4)=1,51V; Läuft diese Reaktion unter Normalbedingungen ab?"
Mein Ansatz:
Die Nernstsche Gleichung unter Normalbedingungen lautet: E = E0 +0,059/z *lg( [ox]/[Red])
Die Oxidationsgleichung lautet: 10 Br- ---> 10 Br+ 10e-
Die Reduktionsgleichung lautet: 2MnVII+ 10e- ---> 2MnII
Ab hier wird es schwierig für mich:
Ich weiß nicht so recht ob ich erstens die Gleichung anwende und zweitens welche Konzentrationen ich verwenden muss.
E(Mn) = 1,06V + 0,059V/10 *lg(?/?); wobei bei Metallen der Nenner "eins" gesetzt werden darf (glaube ich)
E(Br)= 1,51V + 0,059V/10 *lg(?/?)
Der letzte Schritt wäre dann E(Kathode) - E(Anode); Für Werte >0 müsste die Reaktion dann freiwillig ablaufen. (?)
Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen.
Ich danke Euch
lg Marc
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Nernstsche Gleichung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 20
- Registriert: 28.10. 2005 21:07
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Hmmm, also ich würde sagen, hier wird nicht arg viel 1 gesetzt, vielleicht die Konzentration vom Wasser, da es ja in wässriger Lösung ablaufen soll, nehme ich an - Denn ein Metall scheint mir elementar nicht beteiligt zu sein?
Als Tip: Schreibe vollständige Halbreaktionen auf, dann siehst du auch, was du in den Nernst einsetzen musst! - Also für das Permanganat solltest du die Protonen einbeziehen.
Die Oxidierte Form vom Mangan wäre hier das Permanganat, die reduzierte Form das Mn2+ Vorsicht: Wie gesagt, müssen hier die Protonen berücksichtigt werden, das heisst, ihre Konzentration wird (inklusive Potenz) mit der oxidierten Form multipliziert.
Beim Brom wäre ox=Br2 und red=Br-, da schlisslich Br2 zu Br- reduziert wird...
Ich weiss, ich schreibe ziemlich um-/unver-ständlich, frage also am besten nochmals konkret nach, was du nicht verstehst oder es werden dir andere weiterhelfen
Grüsse
alpha
Als Tip: Schreibe vollständige Halbreaktionen auf, dann siehst du auch, was du in den Nernst einsetzen musst! - Also für das Permanganat solltest du die Protonen einbeziehen.
Die Oxidierte Form vom Mangan wäre hier das Permanganat, die reduzierte Form das Mn2+ Vorsicht: Wie gesagt, müssen hier die Protonen berücksichtigt werden, das heisst, ihre Konzentration wird (inklusive Potenz) mit der oxidierten Form multipliziert.
Beim Brom wäre ox=Br2 und red=Br-, da schlisslich Br2 zu Br- reduziert wird...
Ich weiss, ich schreibe ziemlich um-/unver-ständlich, frage also am besten nochmals konkret nach, was du nicht verstehst oder es werden dir andere weiterhelfen

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 20
- Registriert: 28.10. 2005 21:07
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
So... ich habe versucht Deine Angaben zu berrücksichtigen und komme nun auf folgende Halbzellreaktionen
10 Br- ---> 10 Br+ +10 e-
2Mn2+ + 8H2O ---> 2MnO4- + 16H+ + 10e-
Nur wie komme ich jetzt auf die Konzentrationen? Muss ich jetzt das MWG anwenden oder mit dem Löslichkeitsprodukt arbeiten? Dann wären doch bestimmt weitere Angeben gemacht worden (zumal man die Aufgaben im Kopf rechnen können soll ;-) ).
Danke für Deine/ Eure Hilfe
Marc
10 Br- ---> 10 Br+ +10 e-
2Mn2+ + 8H2O ---> 2MnO4- + 16H+ + 10e-
Nur wie komme ich jetzt auf die Konzentrationen? Muss ich jetzt das MWG anwenden oder mit dem Löslichkeitsprodukt arbeiten? Dann wären doch bestimmt weitere Angeben gemacht worden (zumal man die Aufgaben im Kopf rechnen können soll ;-) ).
Danke für Deine/ Eure Hilfe
Marc
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also, nehmen wir mal "Normalbedingungen": [Br-]= 1 M, [Br2]=1 M; [MnO4-] = 1 M, [H+]= 1 M und so weiter - und mittlerweile stelle ich fest, dass ich mich von dir habe verwirren lassen, bzw. die Aufgabe nicht genau genug gelesen habe
- Denn unter Normalbedingungen sind natürlich die Standardpotentiale allein massgebend, denn alle Konzentrationen/Aktivitäten sind 1, folglich der lg(1/1) folglich ist dieser Term = 0 und hilft nichts zum Resultat! - Also brauchst du nur die Normalpotentiale zu beachten und verfahren, wie du schon beschrieben hast, denke ich. Ist das Potential negativ, so läuft die Reaktion in die beschriebene Richtung ab, ist es positiv, so ist die umgekehrte Richtung spontan!
Grüsse
alpha

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 20
- Registriert: 28.10. 2005 21:07
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste