Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

NiS und CoS

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

anfänger

NiS und CoS

Beitrag von anfänger »

kann jemand folgende frage antmorten?

NiS und CoS können nicht im Sauren, sonder nur im Alkalischen ausgefällt werden. Die beide im Alkalischen ausgefällten Sulfide lösen sich aber nicht mehr in Salzsäure. erklärung???
Gast

Beitrag von Gast »

ich brauche unbedingt eine antwort :?

hilfe hilfe!!

danke
gast

Beitrag von gast »

hallo,
NiS und CoS können nur im alkalischen gefällt werden,da hier die konzentration an S*2- hoch genug ist um das löslichkeitsprodukt von NiS/CoS zu erreichen. im sauren ist das nicht möglich da die konz. der sulfide zu gering ist.
dies lässt sich damit erklären dass S*2- das anion der säure H2S ist.diese ist gasförmig und verschwindet aus der lösung. deshalb ist die konz. im alkalischen höher und reicht für die fällung.
NiS/CoS lösen sich nicht in salzsäure , da sie eine zu hohe gitterenergie haben bzw. sehr stabile verbindungen sind. um die verbindung zu lösen muss man mit H2O2 die sulfide zu sulfaten oxidieren
Ni2S3 + 11 H2O2 --> 2 Ni*2+ + 3 SO4*2- + 10 H20 +2 H+

P.S.: hast du an der uni dortmund mündliche prüfung?
gast

Beitrag von gast »

ist außerdem alles ohne gewähr. studiere selbst erst seit einem jahr chemie und hab mir das grad zusammengereimt ;)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, das mit dem ohne Gewähr ist vielleicht auch besser: Ich habe mir das gleiche überlegt, habe mich dann aber ans Motto gehalten: "Wenn du keine Ahnung hast, einfach mal die Fresse halten", denn wenn man den Gedanken weiterzieht, so ist ja auch im sauren eine gering Menge CoS löslich (Löslichkeitsprodukt...), alles S2- was löslich ist, wird sofort protoniert und aus dem Gleichgewicht gezogen durch Gasentwicklung und wir wären wieder am gleichen Ort wie bei der sauren Fällung, was imho auch Sinn macht, da Thermodynamik ja nicht von der Richtung her abhängen sollte, sozusagen.
Man müsste also irgendwas kinetisch argumentieren und von Kinetik habe ich noch viel weniger Ahnung.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
gast

Beitrag von gast »

ich vermute dass die sache mit der fällung durch die unterschiedlichen sulfidkonzentrationen als erklärung durchgeht.
das lösen bereitet mir auch probleme. im jabla steht dass man mit H2O2 oder HNO3(konz.) lösen soll. da HCl keine oxidative wirkung hat muss es eben auf diese beim löseprozess ankommen. (stärke der bindung, vllt mit HSAB oder ähnlichen modellen erklärbar) aber wichtig is doch dass es der oxidativen wirkung bedarf um die sulfide zu Schwefel oder Sulfat zu oxidieren, da H3O+ nich genügend kraft hat um die sulfide in form von H2S freizusetzen.

P.S.: ich interessiere mich grade auch sehr für diese frage , warum sollt ich also mein maul halten?! das hier is doch ein forum zum diskutieren, da wird dann auch mal stuss gelabert. aber ist es nich besser für den fragensteller unsere gedankengänge in seine überlegungen miteinzubeziehen um der lösung vielleicht näher zu kommen.
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Ja klar. Solange man dazu sagt dass man sich nicht sicher ist, ist das doch überhaupt kein Problem.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

gast hat geschrieben: P.S.: ich interessiere mich grade auch sehr für diese frage , warum sollt ich also mein maul halten?! das hier is doch ein forum zum diskutieren, da wird dann auch mal stuss gelabert.
Wollte nichts gegen dich schreiben, wirklich nicht! - Das war eher eine einleitende Bemerkung, mehr Selbstreflexion als Angriff oder sowas, tut mir leid, dass das so rüber gekommen ist!

Die oxidative Komponente könnte ein kinetisches Problem lösen: Wenn jeweils die Oberfläche oxidiert wird, so lässt sich eventuell das Zeug viel schneller Auflösen, als wenn man über die äusserst geringen Gleichgewichtskonzentrationen gehen muss.

Frage mich, ob die Bildung der ungeladenen Vorstufen-Komplexe für den Sulfidniederschlag nicht eine kinetische Barriere sein könnte im Sauren? - Weiss aber wirklich nichts dazu, habe mich nie mit solchen klassischen Reaktionen auseinandersetzen müssen...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
anfänger

Beitrag von anfänger »

vielen dank für hilfe :)

ich habe abschlussprüfung für quaili praktikum
Gast

Beitrag von Gast »

im sauren gibts da glaub ich keine kinetische hemmung, da die fällung ja mit H2S (gas) durchgeführt wird. es reicht eine geringe konzentration an sulfiden um zu fällen
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste