Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

NMR-auswertung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

NMR-auswertung

Beitrag von Gast »

hihi

ich habe ein 195-PT NMR-Spektrum in Tabellenform gegeben

Multiplett:-----------------Chemische verschibung (ppm)---relative intens.

(TBA)2 [PtCl6]-----------4749.93-----------------------------0.242

(TBA)2 [PtFCl5]----------5831.01-----------------------------0.242
-----------------------------5845.89

cis- (TBA)2 [PtF2Cl4]----6887.18-----------------------------0.606
-----------------------------6902.11
-----------------------------6917-04

fac- (TBA)2 [PtF3Cl3]---7899.64------------------------------1
----------------------------7914.68
----------------------------7929.72
----------------------------7944.75

(es sind keine kopplungen zu den Chloridlinganden vorhanden)


ich soll nun

--> Die relativen Intensitäten der kompletten Multiplett-Signale zueinander bestimmen

--> Das Konzentrationsverhältnis der Verbindungen bestimmen


ich habe schon einmal etwas nachgeforscht und verstehe zwar wie die NMR-Spektroskopie allgemein funktioniert; weiss aber nicht, wie ich zu der Antwort meiner Frage komme ...

wäre schön, wenn jmd eine Lösung für mich hätte

danke an alle, die sich damit bemühen :D
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: NMR-auswertung

Beitrag von alpha »

Naja, fur die relativen Intensitaeten der Multiplette musst du doch "einfach" alle Werte, die zusammen gehoeren addieren...

Und da bei dir alle Stoffe genau gleich viele Pt-Atome enthalten, sollte es nicht weiter schwer sein, das Verhaeltnis der einzelnen Stofe zu erhalten, denke ich mal...


Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Re: NMR-auswertung

Beitrag von Gast »

also so ganz verstehe ich das jetzt nicht.

ich habe bei jedem stoff nur eine Intensität gegeben

oder meinst du die chmische verschiebung addieren ?
also ich poste einmal was mir die Tabelle sagt:

Die multiplizität der signale pro Fluor-atom:

1 F-----1:1
2 F-----1:2:1
3 F-----1:3:3:1

aber wie ich daraus jetzt das Konzentrationsverhältnis bekomme bzw die 1. Frage beantworte weiss ich nicht...
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: NMR-auswertung

Beitrag von alpha »

Dumme Frage, aber: Wo bekomme ich die Chemieolympiadenfragen um zu sehen, wer da alles Fragen beantwortet braucht, die er noch gar nicht beantworten koennen muss?


Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Re: NMR-auswertung

Beitrag von Gast »

http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... tuExRMmDxQ

also unter diesem link findest du die aufgaben der aktuellen runde

aber ich habe hierzu eine kurze frage (die frage ist aus der icho...)
ist es verboten jmd um hilfe zu Bitten, wenn man nich weiter kommt, aber einen Ansatz hat, über den man diskutieren möchte ? (bin in der 10 Klasse und das hier hat absolut nichts mehr mit der schulchemie zu tun ) auch mein lehrer kann mir hierzu nichts sagen (nicht einmal ansatzweise)
und da eine der bedingungen ist, dass man unter 20 ist und noch nicht mit dem studium angefangen haben darf, halte ich es für logisch, dass man versucht sich möglichst Informationen zu beschaffen.
Ich habe leider keinen zugriff auf Universitätsbibliotheken und kann mich bei fragen auch an niemanden wenden wie also soll man dann diese aufgaben überhaupt lösen können ?
(in meinen schul-büchern ist garnichts zu finden)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: NMR-auswertung

Beitrag von alpha »

Besten Dank fuer die Aufgaben!

Um deine generelle Frage zu beantworten: Wenn man es offen sagt, dass es fuer die ICHO ist, sehe ich es anders, als wenn man es "heimlich" tut: Ich antworte anders: Fuer ICHO wuerde ich nie die fertige Antwort posten, fuer eine "normale" Frage, kann es schonmal passieren.

Was deine Platin-Dings Frage anbelangt:
Schau dir mal Chemgapdia an, das sollte dir ein paar Hinweise geben, wie man sich das zu denken hat...

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Re: NMR-auswertung

Beitrag von Gast »

ok vielen dank stimmt ich hätte es vlt dazusagen sollen daran habe ich nicht gedacht und möchte mich dafür entschuldigen
nmrprakti

Re: NMR-auswertung

Beitrag von nmrprakti »

hallo
mir scheinen die angegebenen chemischen Verschiebungen
in der Tabelle sehr merkwürdig denn normalerweise eicht
man das Spektrum mit K2PtCl6 auf 0 ppm. Warum sollte
denn dann PtCl6 um +6000ppm verschoben sein?

Zur Berechnung der Mengenverhältnisse kann ich auch nichts genaues
sagen aber wie schon gesagt wurde handelt es sich um 4 verschiedene Substanzen die unterschiedlich mit den vorhandenen
19F-Kernen koppeln. An den unterschiedlichen Kopplungsmustern
erkennt man die einzelnen Substanzen.

in der Tabelle ist immer nur ein einzelner Peak aus dem jeweiligen
Multiplett mit relativer Intensität angegeben.

Deshalb muß man zuerst mal die gesamte relative Intensität jeder
einzelner Substanz berechnen.

Beispiel

Eine Substanz mit .....Pt-F3...liefert im Spektrum ein sogenanntes
Quartett da 19F einen Kernspin von 1/2 hat.
Intesitätsverhältnis 1:3:3:1.
wenn jetzt eine relative Intensität von 0,2 bezogen auf den
äußeren Peak des Quartetts angegeben ist, so würde man
die Relative Intensität der Substaz mit 0,2*(1+3+3+1)=1,6
berechnen. Wäre die Intensität z.B eines mittleren Peaks mit
0,6 angegeben so würde sich hier eine Substanzintensität
von 0,6/3*(1+3+3+1)=1,6 ergeben.

Nebenbemerkung:
(Platin würde zwar theoretisch wahrscheinlich auch mit
37Cl und 39Cl koppeln können aber beide Kerne sind sogenannte
Quadrupolkerne diese sind aber mit dem verwendeten Spektrometer
mit dem die Messung durchgeführt wurde im Spektrum nicht sichtbar.)

nach obigem Beispiel kann man jetzt das relative Intensitätsverhältnis
der Substanzen ermitteln.

z.B. Substanz1:Substanz2:Substanz3:Substanz4 vewhält sich z.B.
wie 1,6:2,5:0,8:1,57 (Zahlenwerte sind hier frei erfunden und haben
nichts mit den Tabellenwerten zu tun)

Wenn jemand schon mal tatsächlichen Wassergehalt aus einem
Slivovitz 1H-Spektrum berechnet hat. Kann jetzt dieses genauso
bei dieser Frage genauso machen. viel Spaß
Gast 2

Re: NMR-auswertung

Beitrag von Gast 2 »

Hallo! Ich nehme zwar nicht an einer Olympiade teil, würde aber trotzdem gerne wissen, wie man denn jetzt eine solche Tabelle auszufüllen hat.
Wie soll man denn eine relative Intensität einer chemischen Verschiebung ohne Graphen bestimmen können?
mfg Gast2
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: NMR-auswertung

Beitrag von alpha »

Gibt fixe Regeln, wie Spektren 1. Ordnung aussehen, je nach Spin des Kerns...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste