Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Oxidierende Säure?

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Aleko

Oxidierende Säure?

Beitrag von Aleko »

Also es ist ja so,daß HCL (nicht-oxidierend) Kupfer nicht löst, da Cu ein positives Standardelekrodenpotential hat...

Warum ist dann z.B. konz. Schwefelsäure in der Lage einige Metalle zu lösen?

Oder genauer gefragt: Was genau bedeutet "oxidierende Säure" ?

Danke! :D
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Eine Oxidierende Säure ist eine Säure, die nicht nur als Säure wirkt (Protonen abgiebt, die dann unter Umständen als Oxidationsmittel wirken können), sondern die an sich eine oxidierende Wirkung haben. Z.B. ist konzentrierte Schwefelsäure eine oxidierende Säure und SO42- wird dabei zu SO2 reduziert. Die oxidierende Wirkung einer oxidierenden Säure kann die von Wasserstoff durchaus weit übersteigen.

Taleyra
Maxi

Re: Oxidierende Säure?

Beitrag von Maxi »

falsch, was du sagst ist keineswegs richtig... ich vermute du wurdest noch zu früheren Zeiten ausgebildet!
greenhorn

Re: Oxidierende Säure?

Beitrag von greenhorn »

@Maxi, und was wäre die richtige Antwort? so ist sie ja für nichts....
Takaonga(off)

Re: Oxidierende Säure?

Beitrag von Takaonga(off) »

Ich hatte das gerade erst in der schule.
Wenn das standardpotential einer Säure y größer ist als das eines Metalles x, so kann man x durch y lösen (->warum Salpetersäure auch relativ viele Metalle lösen kann.)
Das standartpotential von Salpetersäure ist ja auch mir 0,95V wesentlich größer als das der meisten Metalle, die ja doch gerne sehr kleine oder sogar negative Standartpotentiale haben.

Oder, Maxi, bis du noch aktueller informiert?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste