Hallo zusammen,
ich recherchiere zZ zum Thema Phosphin und komme da nicht recht weiter.
Konkret geht es darum:
Wieviel Phosphin bildet sich aus einem Haufwerk Metallphosphid unter Einfluss von Luftfeuchtigkeit?
Ggf. abhängig von: Luftfeuchte, Temperatur, Luftbewegung
Welche Bildungsrate (%) in Anhängigkeit der Zeit?
Mein bisheriger Stand ist lediglich:
- Je höher die Luftfeuchte und Gutsfeuchte, desto schneller die chemische Reaktion
- Bei niedriger Luftfeuchte sollte nur wenig entstehen
- Luftbewegung wirkt deeskalierend, verteilt das Phosphin aber auch im weiteren Umkreis
- Übergangsmetallphosphide im Gegensatz zu solchen der Alkalimetalle relativ stabil
Sehr dankbar wäre ich für zitierfähige Quellen!
Besten Gruß
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Phosphinbildung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.02. 2018 10:58
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste