Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Pufferherstellung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Parakai
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 66
Registriert: 22.10. 2005 16:36
Kontaktdaten:

Pufferherstellung

Beitrag von Parakai »

So direkt noch eine für mich wichtige Aufgabe:

100ml einer 0,05 molaren Kalilauge sollen durch Abstumpfen mit Essigsäure (c=0,2 mol/L) auf eine pH-Wert von 5,5 gebracht werden.
Wieviel mL Essigsäure werden benötigt?
Der pKs Wert der Essigsäure ist 4,75.

Ich hab zwar einen Ansatz, indem ich zuerst die H+ Konzentration berechen, aber weiter komme ich leider nicht.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Greetz
Parakai
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

[formel]K=\frac{[H^+][AcO^-]}{[AcOH]}[/formel]

[H+] kennst du vom pH; [AcO-] ergibt sich aus der Menge, die von KOH deprotoniert wird, plus der Menge, die deprotoniert werden muss, um die Protonen freizusetzen. [AcOH] kannst du ausrechnen...

Die Menge an Essigsäure, welche du hinzugeben musst, ist die Summe von [AcO-] und [AcOH]... bzw. das ist noch auf einen L bezogen, herunter rechnen auf 0.1 L, und dann noch Berücksichtigen der Konzentration sollte das Ergebnis liefern...

Ich komme auf rund 29 ml, kann aber gut sein, dass ich mich verrechnet habe oder der Rechnungsweg etwas falsch ist :)

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Parakai
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 66
Registriert: 22.10. 2005 16:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Parakai »

Hallo Alpha
Das Ergebniss stimmt, leider kann ich Deinen Rechenweg nicht ganz nachvollziehen, könntest Du ihn vielleicht etwas näher ausführen?
Wäre echt nett von Dir und Danke schonmal für den Ansatz.

Greetz
Parakai
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Hmm, also für die Verspätung habe ich mich schon im letzten Thread entschuldigt...

Die Gleichgewichtskonstante für die Essigsäure ist noch klar? - Ich gehe mal davon aus.

Dass H+ bekannt ist, leuchtet auch ein? pH=-log([H+])...

AcO-, also deprotonierte Essigsäure: Nun, du hast erstmal KOH in der Mischung, die deprotoniert die Essigsäure komplett, bis kein KOH mehr vorhanden ist. Dann ist die Lösung sozusagen neutral (in realität basisch, da AcO- selbst basisch ist...). Von dieser neutralen Lösung aus musst du jedoch die saure Lösung herstellen, das braucht also nochmals Protonen, welche nur von Essigsäure kommen können, welche dafür deprotoniert werden muss. Das heisst zu der bereits deprotonierte Essigsäure kommt noch soviel hinzu, bis genügend Protonen vorliegen...

Die Umrechnung von der Konzentration der Essigsäure auf die Gesamtmenge ist auch klar? - Addition der beiden Konzentrationen (AcO- und AcOH). Dann musst du die Konzentration in Stoffmengen umrechnen oder mit c1*V1=c2*V2 direkt die benötigte Menge Essigsäure-Lösung ausrechnen...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste