Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Säure-Base: Pufferlösungen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

sophia
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 16
Registriert: 04.04. 2007 10:39

Säure-Base: Pufferlösungen

Beitrag von sophia »

Hallo an alle!

Ich bin neu hier!
Ich bereite mich gerade auf mein externes Abitur vor. da ich mir alles slebst erarbeiten muss, habe ich immer wieder schwierigkeiten beim Lösen von Aufgaben, da in den Lösungen meist nur ein Ergebniss anbegeben wird.

Ich hoffe ihr werdet mir bei meinen Fragen helfen?!

Zur Aufgabe:
0,1 Mol 1-Propansäure werden in 1l Wasser gelöst. (pKS von Propansäure : 4,88)

Meine Überlegung:

Propansäure ist eine schwache Säure, deshalb dissoziiert kaum, es stellt sich ein reaktionsgleichgewicht ein:

C2H5COOH +H2O reagiert zu C2H5COO- + H3O+

Jetzt werden in diese Lösung noch 0,1 Mol Chlorwasserstoff eingeleitet. Es soll der pH Wert erschätzt werden und dies gegründet werden!

Meine Überlegung:

1. Lösungsansatz:

Liegt jetzt nicht eine Pufferlösung vor??

C2H5COOH ist eine schwache Säure und C2H5COO- ihre korrespondierende Base??
Also verändert sich der pH Wert kaum.

Ich glaube das dies nicht richtig ist, weiß aber nicht warum!
Zum einen habe ich gelesen das eine Pufferlösung aus eine schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base besteht und zum anderen das es sich um ein Salz der Säure handeln muss.
Könnt ihr mir bitte erkläen wie eine Pufferlösung hergestellt wird?

2.Lösungsansatz:

Ist keine Pufferlösung, HCl dafür eine sehr starke Säure, dissoziiert völlständig in Lösung, deshalb werden alle Wasserstoffionen auf die H2O-Moleküle übertragen, Anstieg der Hydroniumionen führt zum Absinken des pH-Wertes.
Werden denn von C2H5COO- Ion auch Wasserstoffionen von HCl aufgenommen?

Weiter steht dann noch, das Natriumpropionat das Salz der Propansäure ist, es wird dann 0,1 molare Propansäure mit 0,1 Natriumpropionat vermischt und es soll der pH-Wert bestimmt werden.

Meine Überlegung:

Ist das dann eine Pufferlösung? Kann ich pH-Wert über Henderson-Hasselbalch- Gleichung bestimmen?

Gruß Sophia
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Der 2. Lösungsansatz scheint mir spontan wesentlich einleuchtender und JA: Wenn du Propansäure mit Natriumpropionat mischst, so wirst du einen Puffer erhalten und Henderson-Hasselbalch sollte passen.

zum ursprünglichen Problem: Wenn du eine Säure mit einer Säure versetzt, so kann nicht wirklich ein Puffer entstehen. Die Essigsäure ist eine schwache Säure, d.h. nur ein sehr geringer Teil der Moleküle ist überhaupt deprotoniert, also kann auch nur ein extrem kleiner Anteil der Moleküle H+ aufnehmen - und HCl dissoziiert vollständig... Folglich ist eine Erniedrigung des pH Wertes zwingen.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

eine Pufferlösung_Lösung besteht aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, z.B. Essigsäure + Natriumacetat oder in diesem Fall wäre es Propansäure + Natriumpropinat.
Allgemein kann man sagen, dass wenn die schwache säure und ihre konjugierte Base im Verhältnis 1:1 ist, gilt pH = pKs.
Die Änderungen des pH - Wertes durch Zugabe von Säuren oder Basen kann dann über die Henderson-Hasselbach -Gleichung berechnet werden.
Zu deiner Aufgaben:

Bei dem Gemisch von Propansäure und Salzsäure handelt es sich nicht um ein Puffersystem. Der pH-Wert wird bei Zugabe von Chloewasserstoff sinken.
Bei dem 1:1 Gemisch von Propansäure + Natriumpropinat handelt es sich um ein Puffer System und der pH-Wert = pKs Wert, da es sich um eine schwache Säure handelt.
Als einfache Lektüre zu diesem Thema kann mann den "Mortimer, Thieme Verlag " nehmen. Dort sind diese Sachen mit Beispielen erklärt, es enthält auch Übungsaufgaben mit Lösungen.

Wünsche dir virl Erfolg bei deinem Abi
sophia
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 16
Registriert: 04.04. 2007 10:39

Beitrag von sophia »

Hallo ihr Zwei!

Vielen Dank für eure Antworten!
Hab ich doch richtig vermutet. Danke!
Da ich mir alles selbst bebringe bin ich schon oft unsicher.
Ich werde mir jetzt die anderen Aufgaben vornehmen und dann werdet hier bestimmt wieder von mir hören! :?

Ich wünsch euch noch einen schönen Ostermontag!

Gruß sophia
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste