Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

thalliumelektrolyse

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

gast

thalliumelektrolyse

Beitrag von gast »

es geht um die elektrolyse von thallium
ich soll den versuch mit thalliumsulfat (Tl2SO4) durchführen.

was laufen denn da für reaktionen ab.

an der kathode ist klar : 2Tl+ + 2e- reagiert zu 2Tl
aber an der anode????

in der versuchsbeschreibung steht, dass im abzug gearbeitet werden muss, da ozon freigesetzt wird.

ich wär auch schon über vermutungen dankbar :D
greenhorn

Re: thalliumelektrolyse

Beitrag von greenhorn »

hi

wenn ichs recht im kopf hab, kann eine elektrolyse von schwefelsäure ozon freisetzen.

Dabei wird Peroxodischwefelsäure gebildet was H2O2 bilden kann oder ggf. auch ozon.

soll allerdings nur an einer gold oder platinanode der fall sein und nur bei hohen stromdichten.

wenn man den strom pro fläche gering hält (platte statt draht) oder weder gold noch platin verwenden (stattdessen z.B. zink, edelstahl)
sollte das kein problem sein

ich denke das wird nicht nötig sein der abzug, ich hab zumindest nie einen gebraucht wenn ich mit H2SO4 elektrolyse betrieben habe

greez
Gast

Re: thalliumelektrolyse

Beitrag von Gast »

das ozon entsteht ist gewollt.
das soll ich nämlich mit feuchtem KI-Stärkepapier nachweisen.

hast recht als elektrolyt wird eine mischung aus schwefelsäure und wasser verwendet.

ozon entsteht an der anode.
mir gehts um die reaktionsgleichung.

hast du da ne idee?
greenhorn

Re: thalliumelektrolyse

Beitrag von greenhorn »

ahso, ja also dann ist die elektrode wichtig (gold, platin)

eine hohe stromdichte

und die rektionsgleichung sollte wohl irgendwie so aussehen:

http://www.chemieunterricht.de/dc2/ozon/ozonbild.htm
Gast

Re: thalliumelektrolyse

Beitrag von Gast »

danke, hast mir wirklich sehr weitergeholfen
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste