Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Moderator: Chemiestudent.de Team
Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Die Dissoziation konstante für KA(s) <-> K+(aq) + A-(aq) ist definiert als Kd = ([K+][A-])/[KA]. Konzentration beziehen sich normalerweise auf die Stoffmenge von gelösten Anteil, jetzt geht es hier jedoch um die Konzentration von KA also den ungelösten Anteil der bei der rückreaktion wieder entsteht. Was genau soll das denn überhaupt numerisch bedeuten?
Wie in meinem Beitrag zuvor wurde ja auch schon festgestellt das wenn dass löslichkeitsprodukt überschritten wird sich "[KA]" nicht mehr ändert, doch verstehe ich dann nicht wieso. Wo ist der Unterschied zu ausgeschiedenen KA(s) und dem in einer ungesättigten lösung vorhandene KA(s) von dem es offensichtlich eine Konzentrationsangabe geben kann?
Wie in meinem Beitrag zuvor wurde ja auch schon festgestellt das wenn dass löslichkeitsprodukt überschritten wird sich "[KA]" nicht mehr ändert, doch verstehe ich dann nicht wieso. Wo ist der Unterschied zu ausgeschiedenen KA(s) und dem in einer ungesättigten lösung vorhandene KA(s) von dem es offensichtlich eine Konzentrationsangabe geben kann?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Die Dissoziationskonstante kd gibt das Verhältnis an, in wie weit eine Substanz in der dissoziierten oder undissoziierten Form vorliegt.
Also in Deinem Beispiel wieviel KA, K+ und A- im Gleichgewicht vorliegen.
Bei schwerlöslichen Verbindungen zieht man den Wert von KA in die Konstante kd und bekommt einen neuen Wert genannt Löslichkeitsprodukt KL
Also in Deinem Beispiel wieviel KA, K+ und A- im Gleichgewicht vorliegen.
Bei schwerlöslichen Verbindungen zieht man den Wert von KA in die Konstante kd und bekommt einen neuen Wert genannt Löslichkeitsprodukt KL
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Danke, dass weiss ich schon. Mir geht es eher darum wieso man hier bei der undissozierten Form von Konzentration sprechen darf? Immerhin darf ausgefallenes Salz bei übersättigung auch nicht mehr zu [NaCl] dazugehählt werden.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Ausgefallen ist ausgefallen und wird nicht gezählt, aber gelöst ist gelöst ob nun dissoziert oder nicht und wird gezählt.
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Ohhh verstehe, ich dachte es ist nicht gelöst sobald es nicht dissoziiert ist. Nehmen wir als theoretisches Beispiel mal NaCl: In einer Lösung wo das Löslichkeitsprodukt überschritten wurde gibt es also 3 Dinge die im Systemn unterschieden werden? (1) NaCl(s) das undissoziiert und ungelöst ist (Bodenkörper), (2) NaCl(s) das undissoziiert und gelöst ist und (3) Na+(aq), Cl-(aq) die jeweils dissoziiert und gelöst sind? Wenn also auch etwas undissoziiertes gelöst sein kann (2), wie kann ich dann meine ursprüngliche Vorstellung der Definition gelöst umändern? Mein jetziger Standpunkt ist eben folgender: Etwas ist gelöst sobald es im Lösungsmittel dissoziiert wird, beispielsweise wird NaCl(s) durch die polaren Eigenschaften des Wassers hydratisiert und somit aufgelöst, dementsprechend ist NaCl(s) ungelöst und Na+(aq), Cl-(aq) gelöst. Jetzt habe ich ja gelernt das auch NaCl(s) gelöst sein kann (natürlich in der Theorie nur in sehr geringer Menge weil es in Wasser praktisch vollständig dissoziiert), wie unterscheide ich jetzt NaCl(s) gelöst von NaCl(s) ungelöst (eben das NaCl was bei Übersättigung "ausfällt" und wirklich sichtbar als Bodenkörper vorliegt)? Man könnte jetzt einfach sagen das man den Bodenkörper eben sehen kann aber das ist ein wenig ungenau finde ich, ist NaCl(s) ungelöst ab dem Moment wo sich mehrere zu einer Kristallstruktur zusammenlagern statt nur als einzelnes NaCl vorzuliegen oder wie soll ich das verstehen?
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Das gibt es nicht,Salze werden in wäßriger Lösung nur dissoziiert vorliegen in form ihrer hydratsierten Ionen.NaCl(s) das undissoziiert und gelöst ist
Dissoziationskonstanten gelten auch für Säuren,die zumindest in wäßriger lösung undissoziiert vorliegen können.
Chemik-Al.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Deswegen sagte ich ja NaCl ist ein schlechtes Beispiel.
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Wenn NaCl also in Wasser nur dissoziiert vorliegt, was genau soll dann die Konzentration bei ([Na+] * [Cl-])/[NaCl] im Nenner sein?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Die Dissoziationskonstante wirkt nur bei Stoffen, die in wässriger Lösung teilweise undissoziert und dissoziert vor kommen können. Das gilt bei vielen organischen Säuren und Basen. Da ist dann das KA die Konzentration der undissozierten Verbindung. Bei echten Elektrolyten würde das eigentlich auch so gelten, aber undissozierte Salze sind fast nicht existent. Sollte also da dann auch nicht angewendet werden.
Die Frage wie ist der Lösevorgang. Spalten sich von einem Kristall NaCl die Ionen einzeln ab oder geht da doch erst ein NaCl Molekül in Lösung, was sich dann in Na+ und Cl - aufspaltet.
@ Chemie-Al kann ja da noch was zu sagen.
Die Frage wie ist der Lösevorgang. Spalten sich von einem Kristall NaCl die Ionen einzeln ab oder geht da doch erst ein NaCl Molekül in Lösung, was sich dann in Na+ und Cl - aufspaltet.
@ Chemie-Al kann ja da noch was zu sagen.
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Verstehe, dann habe ich einfach ein blödes Spezialbeispiel genommen. Wobei ich eigentlich gelernt habe das ja normalerweise alles in einem Gleichgewicht steht und sogar Salze in extrem geringer Menge wieder zurück reagieren zu KA(s), ich habe mich eben auf diesen (kaum bedeutenden) Spezialfall überfokussiert.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Im Kristall liegen keine NaCl-Moleküle vor. Sie können also auch nicht als solche in Lösung gehen. Die Ionen des Kristallgitters werden einzeln hydratisiert und so gelöst.
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
Angenommen wir haben ein schwer lösliches Salz wie AgCl, was wäre dann bei der Dissoziationskonstante Kd = ([Ag+][Cl-])/[AgCl] die Konzentration von AgCl? Immerhin hat ein Feststoff ja immer 1 als Konzentration? Ist die Dissoziationskonstante aller Salze dann immer Kd = Kl also gleich dem Löslichkeitsprodukt?chemiewolf hat geschrieben: ↑27.03. 2023 16:05Im Kristall liegen keine NaCl-Moleküle vor. Sie können also auch nicht als solche in Lösung gehen. Die Ionen des Kristallgitters werden einzeln hydratisiert und so gelöst.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Was soll die [KA] genau sein in der Definition der Dissoziationskonstante
@chemiewolf und Chemik-Al
Dann erklärt mal was im Nenner dann steht, ich verstehe es jetzt auch nicht.
Mit dem gleichen Argument dürfte es ja auch keine AgCl Moleküle geben.
Dann erklärt mal was im Nenner dann steht, ich verstehe es jetzt auch nicht.
Mit dem gleichen Argument dürfte es ja auch keine AgCl Moleküle geben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste