Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

jana1982

Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von jana1982 »

Sehr geehrte Forenteilnehmer,

ich bin mir nicht sicher, ob ich hier im richtigen Raum bin aber ich versuch's einfach mal.

Wir nutzen Halogen Leuchtmittel mit Stiftsockel (die kleinen Lämpchen mit 6,35mm Pin-Abstand)

Seltsamerweise ist es so, dass einige dieser Lampen schon nach kurzer Zeit schwarz sind und defekt.
Der Glaskörper ist ganz, nur das Wolfram hat sich offensichtlich komplett am Glaskolben niedergeschlagen. Nun ist die Frage: Warum ist das so?
Die elektrischen Daten sind: 24VDC, 3A (gemessen) -->75Watt

Meine Vermutung ist, da einige dieser Lampen mit einem sog. Blendschutz versehen sind (das ist eine Art Blechkuppel über dem Leuchtmittel), die Temperaturen der Glaskörper zu hoch werden. Ich kann mir allerdings nicht erklären warum dann das Wolfram niederschlägt.

Die Lampen sehen ungefähr so aus: https://www.leuchtmittelmarkt.com/media ... 4639_b.jpg

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße,
Jana
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1276
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von Nobby »

Funktionsweise ist folgende:
In der Halogenlampe ist etwas Iod drin. Dieses reagiert mit dem Wolfram der Glühwendel zu Wolframiodid.
Beschreibung hier:

https://www.planet-schule.de/warum_chem ... t8/s2.html

Es dient dazu damit sich das Wolfram eben nicht auf der Glaswand sondern wieder auf der Wendel abscheidet. Vermutlich ist die Lampe wirklich zu heiss. Vielleicht kann man die Spannung etwas absenken mittels eines Reglers.
jana1982

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von jana1982 »

Danke für die Antwort!

Interessant wäre für mich, warum das Wolfram niederschlägt wenn die Lampe zu warm ist? Der Niederschlag müsste doch rein vom Verständnis her, eher bei zu kaltem Glaskörper passieren oder nicht?
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1276
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von Nobby »

Nein, der Mechanismus ist so , dass abgedampftes Wolfram mit dem Iod im kälteren Bereich der Lampe zu WI2 reagiert. Dieses ist im kälteren Bereich stabil und scheidet sich nicht ab, in der Nähe des heissen Glühdrathes zerfällt das wieder und das Wolfram scheidet sich dort ab. Wenn die Lampe zu heiß ist dann passiert diese Reaktion auch an anderen Stellen wie der Glaswand.

Lese den ersten Abschnitt im Link.
jana1982

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von jana1982 »

Danke, aber das müsste ja heißen, dass die Glaswand an die 2-3000° haben müsste, da müsste doch das Glas schon schmelzen oder nicht?

Bei welchen Temperaturen ist mit einem Aufspalten des Wolframiodid in Wolfram und Iod zu rechnen?
Bzw. wenn der Faden und die Wand dermaßen heiß sind, findet die Halogenreaktion überhaupt statt?
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1276
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von Nobby »

Bei ca. 800 °C zersetzt sich das schon. Temperatur in der Lampe um die 500 bis 600 ° C. Beim Glühlfaden um die 2000 ° C

Wolfram dampft aus dem Glühfaden. In dem kälteren Bereich 400 - 600 °C reagiert es mit Iod zum Wolframiodid. Dieses ist gasförmig in der Lampe. Beim wandern in den heisseren Bereichen geschieht die Zersetzung und teilweise lagert sich Wolfram auch wieder auf dem Glühfaden. Verlängert die Lebensdauer einer Halogenlampe zur normalen Glühbirne. Wenn die Lampe zu heiss ist dann sind die Zersetzungsbereiche verlagert bis zum Glaskörper. Zersetzung kann dann auch dort stattfinden.
Sicher wenn man Pech hat findet keine Reaktion statt und verdampftes Wolfram lagert sich gleich auf den relativ kühleren Glaskörper.
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 265
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von chemiewolf »

werden die Lampen während des Gebrauchs normal belüftet?
jana1982

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von jana1982 »

Hallo,

nein, sie befinden sich in einem geschlossenen Gehäuse.
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 265
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von chemiewolf »

Dann könnte es sein, dass sie einfach überhitzen.
jana1982

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von jana1982 »

Ja, das wird schon die Ursache sein, es gibt allerdings keine "idealen Umgebungsbedingungen" für Halogenleuchtmittel.
Interessant wäre ja, was spielt sich chemisch ab?
Ich habe auch noch nie gehört, dass man Halogen Leuchtmittel, die ja von sich aus schon Wärmeproduzenten sind, kühlen sollte.
Chemik-Al

Re: Wolframniederschlag auf Glaskörper einer Halogenlampe

Beitrag von Chemik-Al »

Es geht um die sogenannte "Hinterlüftung",was chemiewolf mit Lüftung meinte.
HAlogenlampen müsse nicht gesondert gekühlt werden,aber sie müssen so montiert sein,daß die anfallende Wärme leicht an die Umgebung abgegeben werden kann.Dazu zählen nicht zu dichter Abstand bei mehreren HL,aber eben auch die relativ ungehinderte Abgabe nach hinten.
Sonst kommt es zum Wärmestau und dem oben beschriebenen veränderten chemischen Transportprozeß innerhalb der HL(bis hin zum Durchbrennen).

Chemik-Al.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste