Hallo zusammen,
vielleicht könnt Ihr mir helfen, da ich keine Informationen im Internet finden kann.
Wenn man Chlor-Reiniger mit Natriumhypochlorit (aka Aktiv-Chlor / DanKlorix) verwendet, um damit Böden und andere Oberflächen zu wischen, zu was zerfällt das Natriumhypochlorit denn dann? Ich gehe doch stark davon aus, dass es zu etwas Harmlosen (z.B. Salz) zerfällt und nicht nur trocknet?
Vielen Dank und viele Grüße!
Michael
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Zerfall von Natriumhypochlorit im Haushalt
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Zerfall von Natriumhypochlorit im Haushalt
Am Ende entsteht Kochsalz und aktiver Sauerstoff, der die Bleichwirkung bewirkt. Bei Mischen mit anderen Reinigern kann aber auch giftiges Chlor entstehen, also nicht machen.
Re: Zerfall von Natriumhypochlorit im Haushalt
Hallo Nobby,
super vielen Dank da hatte ich richtig vermutet, dass der Sauerstoff freigesetzt wird und Kochsalz übrig bleibt.
Vielen Dank, da kann ich meine Freundin bzgl. der Nutzung vom Chlorreiniger beruhigen.
Viele Grüße
Michael
super vielen Dank da hatte ich richtig vermutet, dass der Sauerstoff freigesetzt wird und Kochsalz übrig bleibt.

Vielen Dank, da kann ich meine Freundin bzgl. der Nutzung vom Chlorreiniger beruhigen.
Viele Grüße
Michael
Re: Zerfall von Natriumhypochlorit im Haushalt
Ergänzend dazu der Hinweis,daß solche Reiniger auf Hyochlorit-Basis noch Natronlauge enthalten,um den pH-Wert ausreichend hoch zu halten.
Daher nach Reinigung mit eurem Reiniger stets mit klarem Wasser nachspülen,ansonsten könnte es zu leichten Verätzungen kommen.
Mit der Zeit würde die Lauge zwar auch mit dem CO2 der Umgebung reagieren,aber auch das sollte man entfernen.
Hypochlorit selbst ist ein relativ starkes Oxidationsmittel,worauf die desinfizierende Wirkung beruht.
Weiterhin wird es durch die Kohlensäure der Luft zur freien hyochlorigen Säure protoniert,ein stärkeres Oxidationsmittel.
Der Zerfall von NaOCl kann auch den reaktiven Singulett-Sauerstoff freisetzen.
Aber da bleibt am Ende stets nur Kochsalz als leicht wasserlöslicher Rückstand.
Chemik-Al.
Daher nach Reinigung mit eurem Reiniger stets mit klarem Wasser nachspülen,ansonsten könnte es zu leichten Verätzungen kommen.
Mit der Zeit würde die Lauge zwar auch mit dem CO2 der Umgebung reagieren,aber auch das sollte man entfernen.
Hypochlorit selbst ist ein relativ starkes Oxidationsmittel,worauf die desinfizierende Wirkung beruht.
Weiterhin wird es durch die Kohlensäure der Luft zur freien hyochlorigen Säure protoniert,ein stärkeres Oxidationsmittel.
Der Zerfall von NaOCl kann auch den reaktiven Singulett-Sauerstoff freisetzen.
Aber da bleibt am Ende stets nur Kochsalz als leicht wasserlöslicher Rückstand.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste