Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Abbaurate von Substanz Aufgabe
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.05. 2021 08:36
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Abbaurate von Substanz Aufgabe
Hallo, kann mir wer bei Aufgabe E helfen? Ich komm irgendwie auf keinen grünen Zweig wie ich die angehen kann. Bin für jede Hilfe dankbar!
1,47 g eines Pharmakons mit dem Molgewicht von 49 g mol–1 wird i.V. injiziert, wodurch die Gesamtmenge des Wirkstoffes praktisch instantan zur Verfügung steht. Im Anschluss wird der Abbau des Stoffes im Blutplasma analytisch verfolgt und es ergeben sich folgende zeitabhängigen Plasmakonzentrationen:
0 h 10 mmol L-1
1 h 8,20 mmol L-1
4 h 4,53 mmol L-1
8 h 2,05 mmol L-1
A: Bestimmen Sie Reaktionsordnung dieses Prozesses.
B: Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstante (Einheit h-1)
C: Berechnen Sie die Halbwertszeit in Stunden.
D: Das Volumen (Kompartiment), in dem sich der Fremdstoff verteilen kann, wird als Plasmavolumen bezeichnet. Berechnen Sie das Plasmavolumen für in diesem Fall.
E: Die Nieren-Clearance bezeichnet das Volumen, welches pro Minute von der Fremdsubstanz befreit wird. Berechnen Sie diese in mL min–1.
Lösung: A: 1. Ordnung B: 0,2 h–1 C: 3,5 h D: 3 L E: 10 mL min-1
1,47 g eines Pharmakons mit dem Molgewicht von 49 g mol–1 wird i.V. injiziert, wodurch die Gesamtmenge des Wirkstoffes praktisch instantan zur Verfügung steht. Im Anschluss wird der Abbau des Stoffes im Blutplasma analytisch verfolgt und es ergeben sich folgende zeitabhängigen Plasmakonzentrationen:
0 h 10 mmol L-1
1 h 8,20 mmol L-1
4 h 4,53 mmol L-1
8 h 2,05 mmol L-1
A: Bestimmen Sie Reaktionsordnung dieses Prozesses.
B: Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstante (Einheit h-1)
C: Berechnen Sie die Halbwertszeit in Stunden.
D: Das Volumen (Kompartiment), in dem sich der Fremdstoff verteilen kann, wird als Plasmavolumen bezeichnet. Berechnen Sie das Plasmavolumen für in diesem Fall.
E: Die Nieren-Clearance bezeichnet das Volumen, welches pro Minute von der Fremdsubstanz befreit wird. Berechnen Sie diese in mL min–1.
Lösung: A: 1. Ordnung B: 0,2 h–1 C: 3,5 h D: 3 L E: 10 mL min-1
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Fehlen da nicht ein paar Angaben für D und E. A-C sind ja aus der anderen Aufgabe.
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.05. 2021 08:36
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Nein, mehr Angaben gibt es leider nicht. Die Aufgabe D konnte ich auch schon lösen, nur bei E habe ich einfach ein Brett vor dem Kopf.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Wie hast Du D denn gelöst mit den Angaben.?
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.05. 2021 08:36
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
m= 1,47 g
M=49 g/mol
n=m/M=1,47g/49 g/mol=0,03 mol
Da der gesamte Stoff sofort zur Verfügung steht kann man die Anfangskonzentration hernehmen
c=10 mmol/L=0,010 mol/L
V=n/c=0,03 mol/0,010 mol/L=3L
M=49 g/mol
n=m/M=1,47g/49 g/mol=0,03 mol
Da der gesamte Stoff sofort zur Verfügung steht kann man die Anfangskonzentration hernehmen
c=10 mmol/L=0,010 mol/L
V=n/c=0,03 mol/0,010 mol/L=3L
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.05. 2021 08:36
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Ich glaube bei Aufgabe E muss berechnet werden, wieviel von der Substanz pro Minute abgebaut wird, weil dann kann man diese Stoffmenge hernehmen und ausrechnen in welchem Volumen sie vorhanden ist
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Wenn das so ist, die Abbaurate K pro Stunde wurde ja schon berechnet. Die kann man ja einfach auf Minuten umrechnen.
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.05. 2021 08:36
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Abbaurate von Substanz Aufgabe
Stimmt danke.
Also wenn k=0,2 h^(-1) =0,2/60 min^(-1)
Das ist die Abbaurate pro Minute. Die mal die Anfangsmenge der Substanz n=30 mmol
k*n=0,2/60 min(-1) * 30 mmol= 0,1 mmol/min
Und 1L des Volumens enthalten 10 mmol, also sind die 0,1 mmol in 10 ml enthalten was die korrekte Lösung ist.
Ich glaube das stimmt jetzt so.
Tausend Dank, ich hatte echt ein Brett vor dem Kopf ^^
Also wenn k=0,2 h^(-1) =0,2/60 min^(-1)
Das ist die Abbaurate pro Minute. Die mal die Anfangsmenge der Substanz n=30 mmol
k*n=0,2/60 min(-1) * 30 mmol= 0,1 mmol/min
Und 1L des Volumens enthalten 10 mmol, also sind die 0,1 mmol in 10 ml enthalten was die korrekte Lösung ist.
Ich glaube das stimmt jetzt so.
Tausend Dank, ich hatte echt ein Brett vor dem Kopf ^^
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste