Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Job Plot

Auch hier wollen wir modern sein und somit darf auch diese Fachrichtung nicht fehlen

Moderator: Chemiestudent.de Team

superd

Job Plot

Beitrag von superd »

Bei dem Verfahren "Job Plot" kann durch das entgegengegesetzte steigern bzw. senken der Konzentration zweier Stoffe bei konstanter Gesamtreaktion z.B. per Fluoreszens die Stochastik der beiden errechnet werden. Kennt jemand dieses Verfahren und kann mir Tips zur weiteren Auswertung geben? lg, Daniel
junkers

Beitrag von junkers »

Die Methode wird in der Literatur üblicherweise "Methode der kontinuierlichen Veränderung" genannt. Job war der Erfinder dieser Methode, weswegen man hin und wieder auch von Job-Plots liest.
Bei der Methode handelt es sich um ein Verfahren zur Bestimmung der Stöchiometrie einer Gleichgewichtsreaktion, z.b. der Komplexbildung

A + B <==> [AB] oder 2A + B <==> [A2B]

Es wird eine Messreihe durchgeführt, bei der man die Konzentration von A und B in jeder Probe variiert, die Gesamtkonzentration A+B aber unbedingt konstant hält. Man braucht daher im Gegensatz zu einer Titration, bei der man die eine Komponente zu der anderen hinzugibt und somit die Gesamtkonzentration stetig erhöht für jeden Messpunkt eine separate Probe. Die Theorie von Job besagt nun, dass bei genau der Probe, in der das eingestellte Konzentrationsverhältnis von A und B (der Molenbruch) der Stöchiometrie der Reaktion entspricht, die Konzentration des Produktes maximal ist.

Praktisch geht man nun so vor, dass man für jede Probe spektroskopisch einen Messwert erfasst, der vom Produkt abhängt. z.B. die Intensität der Fluoreszenz. Trögt man diese Messwerte auf der y-Achse gegen den Molenbruch A/B auf der x-Achse auf, so erhält man eine Kurve mit einem Maximum. An diesem Maximum kann man nun auf der x-Achse die exakte Stöchiometrie der Reaktion ablesen.
Für die beiden obigen Beispiele hiesse dies, das Maximum wäre bei 0.5 für den 1:1 Komplex oder bei 0.66 für den 2:1 Komplex. Diese beiden Fälle können also unterschieden werden, ohne dass man vorher die Stöchiometrie des Komplexes kennen müsste.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste