Vorab - ich bin kein Chemiker, daher habt etwas Nachsicht... also veranschaulichendes erklären würde mir reichen

Folgende Frage, nehmen wir einen Bikarbonat/Essigsäurepuffer her, Verhältnis 1:1 - dann habe ich folgendes Verständnisproblem:
Die H* von der Essigsäure dissoziieren ja, sprich würden ja von der konjugierten Base - dem Actetat aufgenommen werden. Ist jetzt aber das Verhältnis 1:1 dann frage ich mich, wieso die Säure vom Puffer generell nicht schon vorab "neutralisiert" wird. Also 1 Mol Essigsäure + 1 Mol actetat = H* dissoziieren, werden von dem Actetat aufgenommen und neutralisiert... das wäre es auch schon.
Kein Chemiker... daher kann mir das vielleicht jemand erklären? Danke!