Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Titration von Phosphorsäure

Auch hier wollen wir modern sein und somit darf auch diese Fachrichtung nicht fehlen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Vetti

Titration von Phosphorsäure

Beitrag von Vetti »

Hallo liebes Forum!

Ich hab eine dringende Frage. Es geht um das Titrieren einer Phosphorsäure mit NaOH als Titrant und Thyymolphthalein als Indikator. Wie viele Protonen gibt die Säure bei dieser Titration ab, wenn man beim Umschlagspunkt des Indikators aufhört? Der liegt bei diesem Indikator ja irgendwo bei 9-10, müsste die Phosphorsäure dann nicht nur 2 statt 3 Protonen abgegeben haben? Der letzte Äquivalenzpunkt läge ja erst irgendwo bei 12... Oder bin ich falsch gewickelt?

Vielen Dank für die Hilfe!
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 315
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Titration von Phosphorsäure

Beitrag von chemiewolf »

Du siehst das richtig. Thymolphtalein ist der gängigste Indikator zur Bestimmung des 2. ÄP der Phosphorsäure
Chemik-Al

Re: Titration von Phosphorsäure

Beitrag von Chemik-Al »

Bei Titration wäßriger Lösungen ist der Übergang der 3. Protonierungsstufe schwer zu erkennen.
Für den pH-Bereich des 3. ÄP (richtig,liegt bei > 12) gibt es zwar auch indikatoren,aber das wird zu ungenau.

Chemik-Al.
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 315
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Titration von Phosphorsäure

Beitrag von chemiewolf »

Chemik-Al hat geschrieben: 22.03. 2025 09:41 Bei Titration wäßriger Lösungen ist der Übergang der 3. Protonierungsstufe schwer zu erkennen.
Für den pH-Bereich des 3. ÄP (richtig,liegt bei > 12) gibt es zwar auch indikatoren,aber das wird zu ungenau.

Chemik-Al.
deswegen wird der 3. ÄP einfacher und genauer durch Titration von Na3PO4 mit verd HCl-Lösung bestimmt
Benutzeravatar
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1419
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Titration von Phosphorsäure

Beitrag von Nobby »

Das ist aber dann rückwärts.
Gefragt war die Titration von H3PO4 mit NaOH. Die Titration von Natriumphosphat mit HCl ist eine andere Fragestellung.
Oder meint man dieses: man gibt einen Überschuss von NaOH zur Phosphorsäure und titriert den Überschuss und die 3. Prototysestufe mit HCl, wie bei Carbonat Natronlaugegemischen.
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 315
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Titration von Phosphorsäure

Beitrag von chemiewolf »

@Nobby: die eigentliche Fragestellung betraf Thymolphtalein. Da geht es um den 2. ÄP. Die Frage wurde beantwortet.
Die Anmerkung zur Bestimmung des 3. ÄP diente einfach der Vervollständigung. :wink:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste