Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

NMR-Spektroskopie

Hier werden Bücher und (Chemie-) Software diskutiert

Moderator: Chemiestudent.de Team

redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 105
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

NMR-Spektroskopie

Beitrag von redphosphor »

Welches Buch würdet Ihr mir empfehlen, indem das interessante Gebiet der NMR-Spektroskopie schön verständlich, aber auch ausführlich dargestellt ist; den Hesse et al. finde ich ganz gut, aber gibt es noch eine bessere Alternative (vielleicht auch mit Übungen)?
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3591
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Kenne auch kein anderes, der Hesse wirkt einfach etwas altbacken, aber das nötigste ist drin, meine ich...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1188
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Wie wärs mit dem Firebolin?
ISBN: 3527315713
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 105
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

werde ich mir 'mal anschauen...DANKE
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1838
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

der Fribolin ist klasse, kann ich nur empfehlen.
zonko

NMR-Buch

Beitrag von zonko »

Wenn Du des Englischen mächtig bist, kann ich den Keeler empfehlen, der in "seinem" Bereich (13C und 1H in Lösung) sehr in die Tiefe geht.

NMR kann aber doch viel mehr, z.B. andere Nichtmetalle wie P und F, Alkalimetalle z.B. Na sowie fast sämtliche Übergangsmetalle lassen sich spektroskopieren. Und dann gibts noch Festkörper-NMR, was besonders in Verbindung mit Computerchemie hochintressant ist.

Ein Buch, das NMR in allen Bereichen erschlägt, ist mir leider bisher noch nicht unrtergekommen. Wenn jemand eins kennt, bitte hier posten.

Gruß zonko
Cyanocobalamin
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 12
Registriert: 06.07. 2004 20:41
Hochschule: Hamburg: Universität Hamburg

Beitrag von Cyanocobalamin »

Für die Theorie ist "Spin Dynamics" von Malcolm H. Levitt zu empfehlen (Laut unserem NMR-Menschen das einzig lesbare Buch). Auch aus dem MacComber habe ich einige nützliche Dinge gelernt. Bloß wenn man etwas zur simplen Spektrenauswertung sucht ist man mit dem Hesse/Meier/Zeeh vielleicht besser beraten.
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 204
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hallo,

ich finde das NMR-Buch von Günther ganz gelungen. Die Theorie ist aufgeteilt in einen "klassischen" und einen "quantenmechnischen" Teil, und ansonsten findet man auch sehr in die Tiefe gehende Ausführungen. Den Friebolin finde ich dagegen teilweise zu phänomenologisch, aber das ist etwas, das andere wiederum schätzen werden.

Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast