Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Riedel: Anorganische Chemie
Moderator: Chemiestudent.de Team
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1838
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 836
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Der perfekte Begleiter zum Jander Blasius, da hier die Theorie zu den Versuchen ohne unnötiges Gelaber drin steht. Gut zu lesen und mit den blutroten Symbolen auf schwarzen Grund auf dem Cover auch was fürs Auge
Sehr gut bis zum Vordiplom und zum später zum Nachschlagen von allgemeinen Infos.
Q.

Sehr gut bis zum Vordiplom und zum später zum Nachschlagen von allgemeinen Infos.
Q.
Zuletzt geändert von Q. am 21.07. 2003 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 181
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
- Ionenfischer
- Laborratte
- Beiträge: 25
- Registriert: 14.06. 2003 10:15
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
Den theoretischen Teil im Riedel finde ich bis auf kleinere Fehler super. Gute Graphiken und lesbare, schnell verständliche Texte ermöglichen schnelles Verständnis.
Den Stoffchemieteil finde ich allerdings sehr schwach. Erstens kommen manche wichtige Verfahren viel zu kurz (z.B. van-Arkel-de-Boer-Verfahren). Zweitens gibt es zu manchen (exotischen) Verbindungen nur 1-2 Sätze Information. Man sollte hier konsequenter nur die wirklich wichtigen Verbindungen behandeln und diese dann dafür ausführlicher.
Leider gibt es jedoch nicht allzu viel Konkurrenz an AC-Lehrbüchern für Grundstudium. Einzig der Mortimer ist wohl einer Erwähnung wert. Daher ist der Riedel in Kombination mit anderen Büchern (vor allem HoWi) trotz allem zu empfehlen.
Den Stoffchemieteil finde ich allerdings sehr schwach. Erstens kommen manche wichtige Verfahren viel zu kurz (z.B. van-Arkel-de-Boer-Verfahren). Zweitens gibt es zu manchen (exotischen) Verbindungen nur 1-2 Sätze Information. Man sollte hier konsequenter nur die wirklich wichtigen Verbindungen behandeln und diese dann dafür ausführlicher.
Leider gibt es jedoch nicht allzu viel Konkurrenz an AC-Lehrbüchern für Grundstudium. Einzig der Mortimer ist wohl einer Erwähnung wert. Daher ist der Riedel in Kombination mit anderen Büchern (vor allem HoWi) trotz allem zu empfehlen.
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 29.03. 2005 19:36
- Hochschule: Dortmund: Universität Dortmund
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1188
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.11. 2008 22:04
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Riedel: Anorganische Chemie
ich habe mir vor einer woche auch den riedel gekauft und bin sehr zufrieden damit! es wird alles (zumindest das was ich bisher gelesen habe) gut erklärt und ich habe das meiste sofort verstanden. das buch kann ich nur jedem empfehlen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast