
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
sonstige Bücher
Moderator: Chemiestudent.de Team
- bellerophon
- Rührfischangler
- Beiträge: 57
- Registriert: 23.06. 2003 12:08
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 277
- Registriert: 02.08. 2003 11:13
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Huhu,
ich suche für meine 2te (und zum Glück letzte) Matheklausur ein Mathebuch. Behandeln sollte es Funktionen mehrerer Veränderlicher (vor allem Extremstellenberechnung), Kurvenintegrale, Bereichsintegrale und Volumenintegrale. Nicht schlecht wäre dann auch noch Vektor oder Matrizenrechnung, allerdings hab ich die beiden letzten ganz gut drauf. Die ersten bereiten mir mehr Kopfzerbrechen.
Wäre klasse, wnen da jemand was kennt,
gruß
vogel
ich suche für meine 2te (und zum Glück letzte) Matheklausur ein Mathebuch. Behandeln sollte es Funktionen mehrerer Veränderlicher (vor allem Extremstellenberechnung), Kurvenintegrale, Bereichsintegrale und Volumenintegrale. Nicht schlecht wäre dann auch noch Vektor oder Matrizenrechnung, allerdings hab ich die beiden letzten ganz gut drauf. Die ersten bereiten mir mehr Kopfzerbrechen.
Wäre klasse, wnen da jemand was kennt,
gruß
vogel
Instrumentelle Analytik
Mal zu nem anderen Buch:
K. Camman: Instrumentelle Analytik (Spektrum Verlag)
Der Name dürfte das Thema des Buches schon zur Genüge beschreiben.
Hierin sind alle wichtigen instrumentellen Methoden der modernen Analytik aufgeführt. Das Buch befasst sich aber auch mit Analysenqualität. Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern werden hier auch eindringlich Nachteile bestimmter Analysemethoden aufgezeigt und selbige kritisch behandelt.
Das Buch ist sehr gut und verständlich geschrieben. Es steht eigentlich alles drin, was man für ein Analytik-Dipplom braucht.
Vorteil: Die einzelnen Kapitel (z.B. Chromatographie oder Sensorik) sind jeweils von Autoren geschrieben, die auch wirklich mit diesen Methoden arbeiten. Als Folge sind eigentlich alle Kapitel gleich gut und in ähnlicher Tiefe behandelt. Oft ist in einem Buch ja nur ein bestimmtes Kapitel zu gebrauchen, das ist hier anders. Für Leute, die in die Analytik gehen wollen ein wirklicher Kauftipp (Liegt glaub ich bei 39,-).
Bewertung: 4-5
Gruß,
AV
K. Camman: Instrumentelle Analytik (Spektrum Verlag)
Der Name dürfte das Thema des Buches schon zur Genüge beschreiben.
Hierin sind alle wichtigen instrumentellen Methoden der modernen Analytik aufgeführt. Das Buch befasst sich aber auch mit Analysenqualität. Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern werden hier auch eindringlich Nachteile bestimmter Analysemethoden aufgezeigt und selbige kritisch behandelt.
Das Buch ist sehr gut und verständlich geschrieben. Es steht eigentlich alles drin, was man für ein Analytik-Dipplom braucht.
Vorteil: Die einzelnen Kapitel (z.B. Chromatographie oder Sensorik) sind jeweils von Autoren geschrieben, die auch wirklich mit diesen Methoden arbeiten. Als Folge sind eigentlich alle Kapitel gleich gut und in ähnlicher Tiefe behandelt. Oft ist in einem Buch ja nur ein bestimmtes Kapitel zu gebrauchen, das ist hier anders. Für Leute, die in die Analytik gehen wollen ein wirklicher Kauftipp (Liegt glaub ich bei 39,-).
Bewertung: 4-5
Gruß,
AV
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 44
- Registriert: 14.08. 2005 17:16
- Hochschule: Dortmund: Universität Dortmund
- Wohnort: Dortmund
Biochemie-Bücher
Hallo zusammen,
welche Lehrücher benutzt ihr denn so, um Biochemie zu lernen?
Ich kenne da vor allem die Werke von Voet Voet, Stryer bzw. Alberts, aber die hauen mich alle nicht wirklich vom Hocker, weil da immer so viel drin gelabert wird.
Ich glaube, die Bücher sind alle eher für Mediziner und Biologen geschrieben worden, die natürlich weniger Chemiewissen haben als Chemiker, was zwangsläufig dazu führt, dass für Chemiker ständig Wiederholungen in den Büchern auftreten (ATP -> ADP + P zum Beispiel).
Um es kurz zu sagen: Die drei oben genannten Bücher entsprächen in der OC eher dem Vollhardt, ich suche aber eher sowas wie den Brückner
.
Gibts da was?
Liebe Grüße
Sille
welche Lehrücher benutzt ihr denn so, um Biochemie zu lernen?
Ich kenne da vor allem die Werke von Voet Voet, Stryer bzw. Alberts, aber die hauen mich alle nicht wirklich vom Hocker, weil da immer so viel drin gelabert wird.
Ich glaube, die Bücher sind alle eher für Mediziner und Biologen geschrieben worden, die natürlich weniger Chemiewissen haben als Chemiker, was zwangsläufig dazu führt, dass für Chemiker ständig Wiederholungen in den Büchern auftreten (ATP -> ADP + P zum Beispiel).
Um es kurz zu sagen: Die drei oben genannten Bücher entsprächen in der OC eher dem Vollhardt, ich suche aber eher sowas wie den Brückner

Gibts da was?
Liebe Grüße
Sille
L-(+)-Sille
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 44
- Registriert: 14.08. 2005 17:16
- Hochschule: Dortmund: Universität Dortmund
- Wohnort: Dortmund
Nabend zusammen,
in Dortmund kommt auch zuerst der quantitative Teil und dann im zweiten Semester das olle Ionenlotto. Einer der Profs meinte mal, dass es wohl an anderen Uni andersrum gemacht wird, aber bei uns haben sie es umgedreht, weil sie hoffen, dass die Leute lernen, sauberer zu arbeiten, wenn sie wegen Panscherei sonst daneben titrieren würden.
Und daher werden unsere Erstis auch ab und zu mal Titrieräffchen genannt
...
Grüße
Sille
in Dortmund kommt auch zuerst der quantitative Teil und dann im zweiten Semester das olle Ionenlotto. Einer der Profs meinte mal, dass es wohl an anderen Uni andersrum gemacht wird, aber bei uns haben sie es umgedreht, weil sie hoffen, dass die Leute lernen, sauberer zu arbeiten, wenn sie wegen Panscherei sonst daneben titrieren würden.
Und daher werden unsere Erstis auch ab und zu mal Titrieräffchen genannt

Grüße
Sille
L-(+)-Sille
Das Grundpraktikum an der LMU ist meiner Meinung nach recht gut durchdacht und didaktisch sinnvoll aufgebaut. Schau's Dir einfach mal an:AV hat geschrieben:Ürgs?!
Wieso ist Euer Grundpraktikum quantitativ?! macht doch keinen Sinn?!
http://www.cup.uni-muenchen.de/studium/chemgrundprak/
Für das qualitativ-analytische Praktikum (aka "Ionenlotto") fehlt es im ersten Semester doch auch noch an Stoffchemie-Wissen.