Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Amylasen

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Amylasen

Beitrag von Gast »

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=60957

Alpha-Amylase ist ein Endoenzym. Es hydrolisiert 1,4-alpha-glykosidische Bindungen. Dabei zerlegt es Amylose und Amylopektin(=Stärke) in kleiner Bruchstücke von 6-7Glucoseeinheiten (=Oligosaccharide). Es greift dabei im Inneren der Moleküle an...daher der Name Endoenzym. Wichtig jetzt hier bei der Aufgabe: Alpha-Amylase kann alpha-1,6-glykosidischen Bindungen (sind zu finden im Amylopektin, aber nicht in der Amylose(besteht nur aus alpha-1,4-...)) nicht abbauen aber umgehen, da es als Endoenzym im Inneren des Moleküls angreifen kann!

Beta-Amylase ist dagegen ein Exoenzym. Beta-Amylase greift das Stärkemolekül vom nicht reduzierenden Ende her an; es hydrolisiert dabei jede zweite alpha-1,4-glykosidische Bindung unter Abspaltung von Maltosemolekülen [= alpha-Glc(1-->4)Glc]. Gemeinsamkeit zur alpha-Amylase, die beta-Amylase kann auch nur alpha-1,4-glykosidische Bindungen spalten und auch nicht alpha-1,6-glykosidische Bindungen. Der Unterschied ist jetzt, dass die beta-Amylase die alpha-1,6-glykosidische Bindungen nicht umgehen kann! Du kannst dir etwa so vorstellen, beta-Amylase greift immer vom reduzierenden Ende her an...spaltet immer ein Maltose Molekül ab bis es auf eine alpha-1,6-glykosidische Bindung trifft...dann ist STOP! Ab da geht es dann nicht mehr weiter.


Ich habe den Text aus dem oben genannten Link gefunden und alles verstanden - bis auf die Tatsache, dass die Amylase die alpha-1,6-glykosidische Bindungen angeblich nicht angreifen kann. Warum kann sie das nicht? Ich zerbrech mir schon den ganzen Tag den Kopf. Kann jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Re: Amylasen

Beitrag von Meo »

Hallo,

an den Stellen, an denen sich alpha-1,6-Bindungen befinden, ist das Amylose Molekül verzweigt. Diese Verzweigungen können weder von alpha, noch von beta amylase zerlegt werden. (Schlüssel-Schloss, falsche Geometrie des aktiven Zentrums und so) Aber, weil die alpha amylase in der Lage ist, Bruchstücke von 6 oder 7 Glucoseeinheiten abzutrennen, können diese Verzweigungen mit abgeschnitten werden. Die Beta Amylase kann aber lediglich Maltosemoleküle abspalten (2 Glucoseeinheiten 1,4 Glycosidisch verbunden). Das geht aber nicht, bei 1,6 Verknüpfung. Deshalb bleibt die beta Amylase dann an der Verzweigung "hängen".


Liebe Grüße,

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste