Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
UtzlButzl hat geschrieben:Ich selbst möchte Anilin nicht mit P4O10 mischen bzw. trocknen.
Ich muss zur Vorbereitung auf ein Praktikum allerdings wissen warum das nicht funktioniert bzw. was schreckliches passieren würde.
Gruß
Aehm zu solchen Themen gibt es gute Literatur. Im Internet würde ich gar nicht suchen.
Schau mal im Organikum nach, oder habt ihr so etwas wie NEBIS ?
Einen Online-Katalog verfügbarer Literatur in eurer Bibliothek.
Von einem Studenten erwartet man dass er sich die Infos selbst beschaffen kann, vor allem vor einem Praktikum.
Cabrinha hat geschrieben:was soll das denn?! :o Natürlich wird P4O10 auch zum direkten Trocknen von Lösungsmitteln verwendet, warum auch nicht?! Bindet Wasser richtig gut...... Hab ich selbst schon gemacht.... :wink:
Würde aber ein Molekularsieb mit 3 oder 4A vorziehen.
Pee !!! hat geschrieben:
Schau mal im Organikum nach
Würde aber ein Molekularsieb mit 3 oder 4A vorziehen.
Hast DU das getan? - Ich habe es gerade versucht - und bin nicht wirklich fündig geworden, ausserdem steht, meinen Erfahrungen gemäss nur drin, was man tun soll, nicht weshalb ein anderes Trocknungsmittel nicht günstig wäre!
Weshalb lieber ein Molekularsieb?
Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
naja der vorteil ist eben dass es sauberer ist,
dann ist es eben kein chmischer vorgang, sondern ein physikalischer.
es ist umweltschonender, da keine abfälle entstehen.
man kann nähmlich das molekularsieb regenerieren.
@ alpha: ja stimt schon, dass nur vorgeschlagen wird, was man benutzen kann, aber ich shclussfolgere eben aus mehreren möglichkeiten.ausserdem ist das organikum nicht das einzige buch zum organischen praktikum.
Also im Organikum ist schon beschrieben welche Siebe man zum trocknen verwenden soll udn wie man sie regeneriert.
Ich hab damals den ganzen Kram einfach abrotiert und gut war..... den schwarzbraunen Schlunz kann man erst mit Aceton ordentlich Schwenken.... da fällt schon ne menge raus und dann mit etwas Wasser die letzten reste entfernen!
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...