Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Berechnen des Energieaufwandes für Elektrolyse

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Berechnen des Energieaufwandes für Elektrolyse

Beitrag von brain »

Kann mir jemand einen Denkansatz liefern, mit dem ich mir eine Formel herleiten kann, um den Energieaufwand einer (Schmelzfluss-)Elektrolyse zu berechnen, wenn ich die Spannung und die Stromausbeute (Was ist das???) gegeben habe?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Ich hab das selbe Problem mit dieser Aufgabe, zumal wie in der 9 Klasse noch nicht dranhaben wie man ausrechnet wieviel Energie bei Reaktion frei wird.

Die Stromausbeute gibt an wieviel Energie effektiv genutzt werden kann. Es wird immer etwas Energie in nicht nutzbare Energieformen umgewandelt welche damit dann verloren gehen. Wenn du 1000 kWh hast und eine Stromausbeute von 97% gehen 30 kWh in Form von Wärme oder sonstewas verloren.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Achso. Dann müsste man also quasi nur die Reaktionswärme überlegen und das dann für die 1t ausrechnen und nochmal 95% draufschlagen oder wie?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Du müsstest ausrechnen wieviel Energie du brauchst und diese Menge sind die 95%.
Also benötigte Energie durch 95 mal 100 und dann haste die Energie die zugeführt wird.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Kannst das ganze einfacher ausrechnen mit 1. Faraday'schen Gesetz. Steht in jedem Tafelwerk. Ich komme sogar auf ein plausibles Ergebnis ;-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Danke für den Tip ich werds mir mal anschauen.

Du musst mal bei Wikipedia nach Schmelzflusselektrolyse suchen. irgendwo dort steht eine gerundete Angabe wie viel Energie zur Erzeugung von ner gewissen Menge Al brauchst.

ps: thx für die Aufgaben
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
Gast

Beitrag von Gast »

wer nicht von selbst in die Wiki schaut, ist selber schuld ;-) Das meinte ich auch mit plausiblem ergebnis.
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Zwei Blöde ein Gedanke :D
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
Polly
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 5
Registriert: 16.11. 2005 11:20
Wohnort: NRW

Beitrag von Polly »

Ich habe noch eine Frage zu so einer ähnlichen Aufgabe:

In einer Anlage zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzfluss-Elektrolyse werden im Jahr an 365 Tagen 80000 Tonnen Aluminium hergestellt. Dabei sind 200 Elektrolysezellen hintereinander geschaltet. Die Stromstärke beträgt im Durchschnitt 150kA.
a) Berechnen Sie die Masse an Aluminium, die ein einer Zelle in einer Stunde gebildet wird.
b) Berechnen Sie, wie groß in diesem Fall die Stromausbeute ist.


a) Hab ich gemacht, ging recht leicht und es kam 0,0457kg raus. (Stimmt das?)

b) Verstehe ich nicht. Was wollen die genau von mir? Hab den Thread oben hier schon gelesen, versteh es aber trotzdem nicht. Bei Wiki geguckt, und rausgefunden, wie viele kWh ich für ein kg Aluminium brauche (das sind übrigens 13-15). Und jetzt?

Bitte helft mir...^^
Meine Art Witze zu machen ist die Wahrheit zu sagen.
Sie ist der größte Witz der Welt.
George Bernard Shaw
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Polly hat geschrieben: a) Hab ich gemacht, ging recht leicht und es kam 0,0457kg raus. (Stimmt das?)
Ich denke, es handelt sich um Tonnen... 80'000/(365*24*200) sollte eigentlich das Resulat liefern - und die 80'000 sind Tonnen...


Für b) solltest du wissen, das Ampère=Coulomb pro Sekunde.

Wenn in einer Stunde 45.7 kg Al elektrolysiert wird, so brauchst du 3*45.7/(60*0.027) Elektronen pro Sekunde, das sind 84.6.
Die 3 kommt davon, dass Al als Al3+ vorliegt, die 45.7 ist die Menge, die 60 ist die Umrechnung von Stunden in Sekunden und die 0.027 sind die kg/mol Al...
Dies geschieht 200 mal (in jeder Zelle), also wären es 200*84.6 Ampère, macht 17 kA, gute 10%!

Allerdings bedeutet dies, dass die Stromausbeute lediglich 10% beträgt, was ja nicht gerade berauschend ist. Folglich könnte es gut sein, dass ich mich verrechnet habe oder man einen anderen Lösungsansatz verwenden sollte!

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Polly
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 5
Registriert: 16.11. 2005 11:20
Wohnort: NRW

Beitrag von Polly »

a) Oh. Klar. Kommt davon, wenn man zu blöd ist um auf die Einheiten zu achten!!

b) Nee stimmt so nicht irgendwie. Haben wir heute in der Schule anders gemacht, nämlich nach dem zweiten Faraday-Gesetz, also n= (I*t)/(z*F)
Da kommt dann was von ca 90% raus, ganz schön viel..
Meine Art Witze zu machen ist die Wahrheit zu sagen.
Sie ist der größte Witz der Welt.
George Bernard Shaw
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

alpha hat geschrieben:
Für b) solltest du wissen, das Ampère=Coulomb pro Sekunde.

Wenn in einer Stunde 45.7 kg Al elektrolysiert wird, so brauchst du 3*45.7/(60*0.027) Elektronen pro Sekunde, das sind 84.6.

Nicht wirklich, es sind soviele Mol Elektronen pro Sekunde!
Dann müsste man noch die Ladung von ausrechnen: 1 e- hat eine Ladung von 1.6*10^-19 C, das habe ich auch ignoriert...

Aber komme dennoch nicht auf das richtige Resultat, also stimmt irgenetwas weiterhin nicht bei mir - stehe gerade auf dem Schlauch :(

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Equilibrium
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 71
Registriert: 26.08. 2005 19:20
Hochschule: Leipzig: Universität Leipzig
Wohnort: London/Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Equilibrium »

Die Faraday Konstante könnte helfen ;)
So long and thanks for all the fish.
miketionary
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Equilibrium hat geschrieben:Die Faraday Konstante könnte helfen ;)
die habe ich doch nachträglich berücksichtigt:
F=NA*e= 6.02^23*1.6*10-19 C=96'320 (statt 96'485, ganz korrekt)... An der kanns also nicht liegen - muss noch einen weiteren Fehler gemacht haben...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste