Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Moderator: Chemiestudent.de Team
Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Hey zusammen,
Ich hänge an einer Frage...
Vanillin kann auch durch die Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd und dessen anschließende Methoxylierung mit einem Kupferkatalysator und Natriummethanolat hergestellt werden.
● Geben Sie ein Reaktionsschema mit Strukturformeln dafür an
Mir geht es um die Bromierung ist das eine ganz normale Benzol bromierung?
Habe immer nur Bromierungen mit FeBr gefunden
Vielen Dank und LG
Ich hänge an einer Frage...
Vanillin kann auch durch die Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd und dessen anschließende Methoxylierung mit einem Kupferkatalysator und Natriummethanolat hergestellt werden.
● Geben Sie ein Reaktionsschema mit Strukturformeln dafür an
Mir geht es um die Bromierung ist das eine ganz normale Benzol bromierung?
Habe immer nur Bromierungen mit FeBr gefunden
Vielen Dank und LG
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Synthese hier
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vanillin
Eisen braucht man hier nicht, da Phenole selbst die elektrophile Substitution katalysiert.
Das Kupfer braucht man für die Methoxylierung.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vanillin
Eisen braucht man hier nicht, da Phenole selbst die elektrophile Substitution katalysiert.
Das Kupfer braucht man für die Methoxylierung.
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Dann ensteht mit Br+ erst ein Pi-Komplex
oder bringe ich da was durcheinander?
LG und vielen Dank für deine schnelle Antwort
oder bringe ich da was durcheinander?
LG und vielen Dank für deine schnelle Antwort
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Mein Reaktonsschema würde dann so aussehen...
2 4-Hydroxybenzaldehyd + Br2 --> 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd
3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd + NaOCH3 ---> Vanillin + NaBr
CuBr ist ja nur der Katalysator und nicht an der Reaktion beteiligt oder ?
2 4-Hydroxybenzaldehyd + Br2 --> 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd
3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd + NaOCH3 ---> Vanillin + NaBr
CuBr ist ja nur der Katalysator und nicht an der Reaktion beteiligt oder ?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Ja richtig.
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Gibt es einen Grund warum das Brim sich in der m - Stellung an das 4-Hydroxybenzaldehyd anlagert?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Wie dirigiert denn eine Aldehydgruppe und auch eine Hydroxylgruppe? Was kann da nur rauskommen?
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Das 4-Hydroxybenzaldehyd wirkt als starke säure und der -I - Effekt ist auch hoch.
Es liegt eine positive Ladung an dem O-Atom der OH-Gruppe vorliegt, welche Ladung vom H-Atom abzieht und dieses damit stärker polarisiert.
Wenn ich mir die Grenzstrukturen anschaue lagert sich das Br gegenüber der positiven Seite an
Es liegt eine positive Ladung an dem O-Atom der OH-Gruppe vorliegt, welche Ladung vom H-Atom abzieht und dieses damit stärker polarisiert.
Wenn ich mir die Grenzstrukturen anschaue lagert sich das Br gegenüber der positiven Seite an
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
OH dirigiert o,p und Aldehyd in m. Also die beste Stelle ist die 3 und 5 Position.
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
ja bei einem m Aldehyd aber ich denke das p- Aldehyd ist vorgegeben.
und die Frage ist warum sich das Br an 3 Anlagert
und die Frage ist warum sich das Br an 3 Anlagert
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Du hast es noch nicht geblickt. Es geht nicht um die Stellung der Aldehydgruppe , also ein 3 oder 4 Aldehyd. Von der Blickrichtung der Aldehydgruppe, die die Position 1 hat ist es 3 für das Brom. Vom Blick der OH-Gruppe( Phenol) ist es 2' oder 6' was aber auch 3 oder 5 vom Aldehyd ausgesehen entspricht.
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Ach so ... ja das stimmt natürlich an das hab ich gar nicht gedacht...
+M‐ Substituenten lenken das Elektrophil in die ortho‐und para‐Positionen: ‐NH2,NR2, ‐OH,
und
M‐Substituenten verringern generell Reaktivität und lenken das Elektrophil in die meta‐Position :‐CH=O, ‐CR=O, ‐CO2R, ‐NO2,
Jetzt hab ich OH das eigetlich in die para-Stellung lenkt und CH=O das in die meta Stellung lenkt oder?
+M‐ Substituenten lenken das Elektrophil in die ortho‐und para‐Positionen: ‐NH2,NR2, ‐OH,
und
M‐Substituenten verringern generell Reaktivität und lenken das Elektrophil in die meta‐Position :‐CH=O, ‐CR=O, ‐CO2R, ‐NO2,
Jetzt hab ich OH das eigetlich in die para-Stellung lenkt und CH=O das in die meta Stellung lenkt oder?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Bromierung von p-Hydroxybenzaldehyd
Ja, aber para ist besetzt, daher nur ortho.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste