Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Chelatkomplex mit Eisen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Chelatkomplex mit Eisen
Hallo,
Weiß jemand wie ein Chelatkomplex von Ascorbinsäure mit eine Fe2+ Ionen gebildet wird?
Vielleicht hat jemand ne Internetseite zum Thema. Wäre aber auch nett, wenn es einen Lösungsansatz gebe.
Mit welchen Atomen ist der mehrzähnige Ligand mit dem Zentral-Ion (Fe2+) verbunden?
Herzlichen Dank
Weiß jemand wie ein Chelatkomplex von Ascorbinsäure mit eine Fe2+ Ionen gebildet wird?
Vielleicht hat jemand ne Internetseite zum Thema. Wäre aber auch nett, wenn es einen Lösungsansatz gebe.
Mit welchen Atomen ist der mehrzähnige Ligand mit dem Zentral-Ion (Fe2+) verbunden?
Herzlichen Dank
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Kannst du nicht auch noch eine drite Hydroxygruppe als Liganden benutzen? - Dreizähniger Ligand, wäre doch auch ganz nett - Dann kämen wohl zwei Ascorbinsäure-Moleküle pro Fe-Atom.
Allerdings kann ich nichts genaues zu Fe2+ sagen, diese Komplexe sind eher selten, wenn ich mich nicht täusche...
Grüsse
alpha
Allerdings kann ich nichts genaues zu Fe2+ sagen, diese Komplexe sind eher selten, wenn ich mich nicht täusche...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Vielen Dank euch,
- Sehe das genauso, dass eher die Ascorbinsäure Fe3+ Ionen chelatiert.
Wie ich das verfolgen konnte, tendiert ihr also zu einen zweizähnigen Liganden, wie oben in der Grafik. Aber über die Anzahl der Liganden die an den Komplex binden seid ihr noch unschlüssig?
P.S. auch andere Schwermetall Ionen bilden mit Vit.C Chelate - muss man dann einfach das Zentral-Ion austauschen? oder wovon hängt die Ligandenanzahl ab?
- Sehe das genauso, dass eher die Ascorbinsäure Fe3+ Ionen chelatiert.
Wie ich das verfolgen konnte, tendiert ihr also zu einen zweizähnigen Liganden, wie oben in der Grafik. Aber über die Anzahl der Liganden die an den Komplex binden seid ihr noch unschlüssig?
Ich meine, dass eher zwei Liganden an das Ascorbinsäuremolekül komplexieren.Ich bin mir jetzt aber nicht sicher wieviele Moleküle Ascorbinsäure ans Eisen komplexieren, ich tendiere zu 3 Stück.
P.S. auch andere Schwermetall Ionen bilden mit Vit.C Chelate - muss man dann einfach das Zentral-Ion austauschen? oder wovon hängt die Ligandenanzahl ab?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste