Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ester

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Silent
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 26
Registriert: 01.11. 2008 09:55
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Ester

Beitrag von Silent »

Hi,

Welche Nebenreaktionen sind bei der sauer katalysierten Vereterung in Abhängigkeit von der Art der Katalysatorsäure u vom Typ des Alkohols zu berücksichtigen?

Sry aber bei der Frage versteh ich nur Bahnhof. Ich weiss, was ne Katalysatorsäure bewirkt, aber den Rest...??

lg
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Ester

Beitrag von Beamer »

je nach art des alkohols könnte ne eliminierung eine nebenreaktion sein. guck dir ma den genauen mechanismus der veresterung an, der is je nach alkohol verschieden.

theoretisch könnte auch die katalysatorsäure mit dem alkohol verestert werden...
nobody

Re: Ester

Beitrag von nobody »

Hallo,
ich möchte die oben gestellte Frage nochmal ins Licht rücken. Stehe nämlich vor dem gleichen Problem und habe keine Idee.
Die ursprüngliche Ausgangsaufgabe war die Veresterung von Acatanhydrid und Isoamylalkohol (3-Methyl-butanol) zu Essigsäure-iso-amylester und Essigsäure.
Ja und die Frage ist, wie oben schon geschrieben:
Welche Nebenreaktionen sind bei der sauer katalysierten Veresterung in Abhängigkeit von der Art der Katalysatorsäure und vom Typ des Alkohols zu berücksichtigen?
Habe nicht wirklich eine Idee, was da für eine Nebenreaktion stattfinden könnte. Bitte um Tipps und Anregungen! :-)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Ester

Beitrag von alpha »

Nun, was geschieht mit Alkoholen, die protoniert werden?

Und je nach Saeure kannst du ja auch ein gemischtes Anhydrid bilden...


Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Olli

Re: Ester

Beitrag von Olli »

Nun. ich habe so ein problem in live erlebt,was nebenreaktionen bzw einen Synthesefehlschlag betrifft.

Sauer katalysierte (H2SO4 (konz),stark subäquivalente menge) veresterung mit Butan-1-ol und Essigsäure und Trichlormethan als Schleppmittel.
Beim ersten Versuch kam zuviel "wasser" (nicht genauer analysiert,was im inversen abscheider hing),ungefähr 3 gramm (Ansatz des alkohols:100mmol,ergo entstehen bei quantitativer umsetzung 100mmol,ca 1,8g Wasser).
Der brechungsindex hing auf der dritten nachkommastelle falsch,ziemlich genau bei Butanol.
Destilliert,immer noch keine große änderung.Aber das war ja zu erwarten,wenn die Siedepunkte der Edukte teils nur 5 grad von dem des produkts entfernt sind.
nujah,klein olli dachte sich:das machste nochmal besser:1,5 fache menge Schleppmittel,mehr als doppelt so lange reaktionszeit (5 Stunden).5 statt 2 tropfen Schwefelsäure,Wasserphase im Abscheider eine stunde lang auf konstanz beobachtet bis ichs beendete.
Schön aufgearbeitet,mit wasser,sodalösung und wieder wasser gewaschen und über MgS04 trocken gelegt,nach 5 min filtriert und am nächsten Tag abrotiert/destilliert.

Und:yay!Brechungsindex NOCh beschissener, ich war deutlich erzürnt.und nein,die temperatur war so eingestellt,das das lömi/Wasser-Azeotroph grade eben siedete.und es entstanden 97mmol Wasser (isoliert,eingewogen).

ich warte mal auf die NMR,mal sehn,WAS da passiert ist und dann fragen WARUM.
Wenn ich ne auswertung habe kann ich ja mal gucken,WAS für ne reaktion da stattgefunden hat und es schreiben nach recherche,die ich für die fehlerdiskussion eh machen muss.

ich tippe ja auf die TECHNISCHE essigsäure,die mein assistent mir hingestellt hat mit den Worten "geht genausogut,hat ja auch 97%,haben keine andere".

Was weiß ich.Sowas frustet.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste