Hallo alle,
ich habe eine Frage zu einer intramolekularen Diels Alder Reaktion (4+2) mit normalem Elektronenbedarf. In der thermisch erlaubten Reaktionen reagiert das HOMO des Diens mit dem LUMO des Dienophils und laut den den Woodward Hoffmann Regeln stimmen dann die Phasen überein. Bei zwei verschiedenen Molekülen verstehe ich das.
Wie sieht es aus, wenn eine intramolekulare Reaktion stattfindet? Betrachte ich dann die Orbitalen des gesamten Moleküls oder nur die der involvierten Bindungen? Läuft die Reaktion dann auch thermisch ab?
Danke für die Hilfe!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Intramolekulare 4+2 Cycloaddition Orbitale
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Intramolekulare 4+2 Cycloaddition Orbitale
ja, man betrachtet nur die involvierten Doppelbindungen, bzw. Doppelbindungssysteme.
Hier eine schöne Arbeit dazu: https://publikationen.uni-tuebingen.de/ ... sAllowed=y
Hier eine schöne Arbeit dazu: https://publikationen.uni-tuebingen.de/ ... sAllowed=y
Re: Intramolekulare 4+2 Cycloaddition Orbitale
Die Wechselwirkung HOMO-LUMO ist die Grundlage der DA-Reaktionen,auch für die mir inversem Elektronenbedarf.
Bei der "normalen" DA-Reaktion betrachet man das HOMO des Diens und das LUMO des Dienophils.
Die Bedingungen thermisch oder photochemisch bedingen den "Rotationsverlauf" der Reaktion.
DA,als 6-Elektronen-Prozeß,verläut unter thermischen Bedingungen disrotatorisch (vgl. Woodward-Hoffmann-Regeln).
Es hängt von der Struktur,bzw. der sterischen Wechselwirkung und resultierender Ringspannung(etc.)ab,ob bei einer intramolekularen DA eine disrotatorische oder konrotatorische Bindungsbildung begünstig ist.
Falls du ein konkretes Beispiel hast,bitte posten.
Chemik-Al.
Bei der "normalen" DA-Reaktion betrachet man das HOMO des Diens und das LUMO des Dienophils.
Die Bedingungen thermisch oder photochemisch bedingen den "Rotationsverlauf" der Reaktion.
DA,als 6-Elektronen-Prozeß,verläut unter thermischen Bedingungen disrotatorisch (vgl. Woodward-Hoffmann-Regeln).
Es hängt von der Struktur,bzw. der sterischen Wechselwirkung und resultierender Ringspannung(etc.)ab,ob bei einer intramolekularen DA eine disrotatorische oder konrotatorische Bindungsbildung begünstig ist.
Falls du ein konkretes Beispiel hast,bitte posten.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste