Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Lösemittel gesucht

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Lösemittel gesucht

Beitrag von silentsniper »

Hallo, ich sitz grad im labor und experimentiere und google mir einen wolf.

Wir (ich) habe das problem das bei einem unserer Prozesse das Oxalsäurediamid entsteht.
nun suche ich für diesen stoff ein geeignetes lösemittel.
im sdb von merck steht das es in ethanol löslich ist, aber es löst sich nur so weinig darin das gerade so die nachweisgrenze für die gc-ms erreicht ist.
habe einige alkohole ausprobiert (etoh, meoh, isoprop etc) aber ich find nix, insgesamt habe ich jetzt 15 lösemittel bei 20 - 40° getestet und kein erfolg gehabt.


mfg david
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Also wenn es sich nicht in Ethanol löst, dann wird es wohl nicht Oxalsäurediamid sein (zumindet nicht viel davon) ... Dann wird das wohl noch ein anderer Rotz drin sein ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Beitrag von silentsniper »

ich habe es zuerst mit proben aus dem reaktor probiert und dann nochmal mit oxalsäurediamid (reinst) von merck.
ist also schon dieser stoff. :wink:

auserdem hat unsere firma eine recht gute analytik (deguss/röhm darmstadt). :D


mfg david
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hast Du auch so etwas wie Dimethylformamid probiert?
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Beitrag von silentsniper »

bisher habe ich folgendes probiert:
MeOH
EtOH
Isoprop
PropOH
Octan
THF
Acetonitril
Aceton
Wasser
EMK (MEK)
Chloroform
Ethylacetat
Cyclohexan
Ethylenglycol
Methylacetat

mfg david
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

Diethylether, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, DMF (wie schon gesagt)... sonst bleibt dir heißes DMSO. Löst alles außer Stahl ;)
silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Beitrag von silentsniper »

DMSO???


mfg david
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

Dimethylsulfoxid
silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Beitrag von silentsniper »

hallo, vielen dank für die hilfe aber ich habe nach 20 weiteren versuchen ein paar dinge gefunden.
oxalsäurediamid löst sich in folgenden stoffen (alle konz.)

HCl
Phosphorsäure
Wasserstoffperoxid
Salpetersäure
Schwefelsäure
Ammoniak.
alles bei 40°C im schüttelwasserbad.


mfg david
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Ho, ho Wasserstoffperoxid als Lösungsmittel... :wink:
wieso geht denn DMF nicht, musst ja nicht DMSO nehmen (riecht nämlich schrecklich!), aber eben irgendwas polar aprotisches...?
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
silentsniper
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 22.05. 2005 14:27
Wohnort: 69469 weinheim

Beitrag von silentsniper »

also, hab meine ergebnisse gefunden.
das zauberwort heist Natronlauge (w=5%).

ob es gelöst wird oder abreagiert ist wurscht, hauptsache es legt sich nicht auf den katalysator und verstopft keine leitungen.
das tut es nicht wenn NaOH-Lsg da ist.

trotzdem vielen dank für die hilfe. :D

mfg david
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Seit wann riecht DMSO schrecklich? - Ist mir irgendwie nie aufgefallen!
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

Hab ich mich auch gefragt....
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Vielleicht liegt ja eine Verwechslung mit Dimethylsulfid vor?
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

DAS riecht in der tat fürchterlich ;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste