Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Magnetische Kernresonanz (H-NMR) zeichnen

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Marky

Magnetische Kernresonanz (H-NMR) zeichnen

Beitrag von Marky »

kann mir da irgendwer helfen, wie man so etwas am besten zeichnet, oder einen Link geben wo das genau beschrieben ist (hab über Google noch nix gefunden)

Also zB: 3, 3 Dimethylbutanal, Ich kenn zwar die Verschiebungsbereiche für Aldehyd (10), Aromat (7-8), Alken (5-6), Alkan neben O, N (3-4), Alkan (1). Und auch wie man die Zahl der Linien n+1 (Anzahl äquivalenter benachbarter H).

Also in diesem Beispiel wäre bei 10 ein Triplett, bei 2,5 ein Duplett und bei 1 ein ein Singulett zu zeichen (laut meiner Lösung). <- Kann mir das jemand auftröseln? Über dem Triplett eine geschwungene Klammer mit 1, über dem Duplett eine geschwungene Klammer mit 2, über dem Singulett ein geschwungene Klammer mit 9. <- Das verstehe ich schon mal gar nicht, was das für eine Angabe ist.
SantaMaria

Re: Magnetische Kernresonanz (H-NMR) zeichnen

Beitrag von SantaMaria »

Marky hat geschrieben: Also in diesem Beispiel wäre bei 10 ein Triplett, bei 2,5 ein Duplett und bei 1 ein ein Singulett zu zeichen (laut meiner Lösung). <- Kann mir das jemand auftröseln?
Was genau möchtest du wissen? Warum Singulett, Triplett usw.?

Das Triplett steht für das einzelne H, am Aldehyd C-Atom; es hat in Nachbarschaft eine CH2-Gruppe. Also sieht dieses H zwei Hs in Nachbarschaft; dann musst du noch das eine H an sich dazuzählen und du bist bei 3 --> Triplett.
Also: du musst immer schauen wieviele Hs das H, das du betrachtest, in Nachbarschaft hat. Zu dieser Zahl musst du 1 dazuzählen und dann bist du bei der Anzahl an Signalen, die du bekommst.
Marky hat geschrieben:Über dem Triplett eine geschwungene Klammer mit 1, über dem Duplett eine geschwungene Klammer mit 2, über dem Singulett ein geschwungene Klammer mit 9. <- Das verstehe ich schon mal gar nicht, was das für eine Angabe ist.
Die Klammer mit der Zahl über dem Signal gibt an wieviele H-Atome hinter diesem Signal stecken.
Das Triplett hab ich ja oben erklärt und hier hast du ne 1 drüber stehen, weil das einzelne H-Atom dieses Triplett-Signal erzeugt.
Über dem Singulett hast du eine 9 stehen, also weißt du, dass du hinter diesem Signal 9 H-Atome hast. Das 9 H-Atome nur ein großes Singulett ergeben weißt du dadurch, dass diese H-Atome chemisch äquivalent sein müssen.
Marky

Beitrag von Marky »

Danke für Deine sehr gute Hilfe, jetzt ist mir schon einiges klarer! Aber folgendes ist mir noch nicht glasklar:

3,3 Dimethylbutanal

CH3
|
CH3 - C - CH2 - C=O
| |
CH3 H

1) Also die geschwungene Klammer für 9 steht wohl für das C an der Position 3. Das hätte aber eigentlich links und rechts Nachbarn: das CH2 und das CH3. Also warum dann ein Singulett zeichnen? Wobei das CH2 ja wahrscheinlich schon durch das Aldehyd gezeichnet wurde! Warum aber dann nicht das CH3 - wären ja dann 4 Linien?

2) Wie komme ich auf die ppm für das Duplett (das müßte ja C2 betreffen oder), weil für Alkan steht auf meinem Infoblatt eigentlich ppm 1.

Vielen Dank im Voraus! :D
Marky

Beitrag von Marky »

Sorry, beim 3,3 Dimethylbutanal sind scheinbar die Leerzeichen flöten gegangen, ist so natürlich nicht mehr richtig!
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Hier mal die Strukturformel.

Warum ein Singulett? Weil du in deinem 1H-NMR nur 3J-Kopplungen siehst; also Kopplungen über drei Bindungen ausgehend vom entsprechenden H-Atom.
Das nächste H, der benachbarten CH3-Gruppe ist aber nur über eine 4J-Kopplung zu sehen.
Deshalb ist es ein Singulett.

Also ich meine, dass man ohne irgendwelche Verschiebungen normale Methylgruppen bei ca. 1ppm findet und normale Methylengruppen bei 2 ppm.
Marky

Beitrag von Marky »

woww, Danke, ich denke ich kapiers! Schönen Sonntag wünsch ich Dir noch!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste