Hallo,
kann mir jemand von Euch sagen, wie da der Mechanismus ausschaut:
Nitrierung eines Aromaten mit Cu(NO3)2 in Ac2O.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wie das gehen soll, aber es funktioniert.
Eva
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Nitrierung von Aromaten
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Geht wie jede andere Nirtrierung von Aromaten über eine elektrophile Aromatische Substitution. Es handelt sich um eine normale Friedel-Cfarfts-Alkylierung.
Normalerweise setzt man andere Lewis-Säuren wie FeBr3 oder AlCl3 als Katalysator für diese Reaktion ein, aber Cu(NO3)2 geht hier mit Ac2O deshalb so gut, weil das entstehende Kupferacetat eine recht stabile Verbindung ist. Handelt sich also wahrscheinlich um einen Spezialfall, der nur mit Cu(NO3) und Ac2O so gut geht.
Vegeta
Normalerweise setzt man andere Lewis-Säuren wie FeBr3 oder AlCl3 als Katalysator für diese Reaktion ein, aber Cu(NO3)2 geht hier mit Ac2O deshalb so gut, weil das entstehende Kupferacetat eine recht stabile Verbindung ist. Handelt sich also wahrscheinlich um einen Spezialfall, der nur mit Cu(NO3) und Ac2O so gut geht.
Vegeta
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste